Dax Tagesrückblick 29.08.2025

Dax rutscht deutlich unter 24.000er-Marke - moderates Wochenminus

onvista · Uhr
Quelle: Video Media Studio Europe / Shutterstock.com

Der Dax hat zum Wochenschluss die Marke von 24.000 Punkten verloren. Erstmals seit rund drei Wochen schloss der Index unter diesem psychologisch wichtigen Kurs. Letztlich verlor der Dax 0,57 Prozent auf 23.902 Punkte. Auf Wochensicht verlor der Leitindex damit rund zwei Prozent.

Auch in der zweiten Reihe ging es bergab. Der MDax der mittelgroßen Werte rutschte um 0,24 Prozent auf 30.286 Punkte ab. Der Euro Stoxx 50 büßte 0,83 Prozent ein. Daten zur Teuerung in Deutschland und den USA hatten nur einen flüchtigen Effekt auf die Kurse.

Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen um 2,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats - nach 2,0 Prozent Inflation im Juni und Juli. Dies war etwas mehr als Experten erwartet hatten. Die Kerninflation - also die Rate ohne die schwankungsanfälligen Preise für Nahrungsmittel und Energie - lag im August unverändert bei 2,7 Prozent.

"Es bleibt zäh: Verbraucher müssen sich darauf einstellen, dass der Preisauftrieb auch in den kommenden Monaten leicht über zwei Prozent liegt", kommentierte Chefökonom Michael Heise von HQ Trust. Preisdaten aus den USA wiederum fielen wie erwartet aus, und hatten keinen nachhaltigen Effekt auf die Kurse. Unterdessen drückte eine schwächere Eröffnung an der Wall Street die Kurse in Frankfurt am Nachmittag nochmals.

Rüstungswerte stehen erneut im Fokus

Aus Branchensicht stehen wieder einmal die Rüstungswerte in der Anlegergunst ganz oben. Passend zur Kursstärke der Branche finden an diesem Freitag die Beratungen der deutschen und der französischen Regierung über Wirtschafts- und Sicherheitsfragen in der Küstenstadt Toulon statt. Die Papiere von Rheinmetall stiegen um 3,5 Prozent. Die Titel von Hensoldt und Renk verteuerten sich um 3,4 beziehungsweise 2,7 Prozent.

Die Aktien von Gerresheimer reagierten mit einem Kursplus von 1,6 Prozent auf die Bekanntgabe eines neuen Finanzchefs. Im Monatsverlauf waren die Papiere des Verpackungsspezialisten auf einen Tiefststand seit dem Jahr 2014 gefallen. Die Veränderung im Management sei lange überfällig, der neue Finanzchef dürfte von den Anlegern mit offenen Armen empfangen werden, glaubt Pallav Mittal von der Bank Barclays.

Die Aktien von Schaeffler profitierten von einer optimistischen Analystenstudie und stiegen um 5,5 Prozent. Die Citigroup hatte die Papiere von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 5,00 auf 6,75 Euro erhöht. Der Auto- und Industriezulieferer könnte sich zu einem "Champion" im Bereich Hardware für humanoide Aktuatoren entwickeln, ein Markt, dessen Volumen bis zum Jahr 2050 auf mehr als 1 Billion US-Dollar geschätzt werde, erklärte Analyst Ross Macdonald. Humanoide Aktuatoren sind elektrische, hydraulische oder pneumatische Antriebssysteme, die Bewegungen menschenähnlicher Roboter ermöglichen.

Die Papiere von Tonies setzten ihre Erholungsrally mit plus 14 Prozent fort. Analyst Oliver Wojahn von MWB Research hob sein Kursziel auf 11,70 Euro an und blieb bei seiner Kaufempfehlung. Die Audio-Plattform für Kinder komme am 15. September in Europa mit ihrer bisher größten Produktinnovation an den Markt, betonte er.

Gold setzt sich von 3.400-Dollar-Marke ab

Der Kurs des Euro sank leicht. Die Gemeinschaftswährung wurde am Vormittag zu 1,1665 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Donnerstagnachmittag auf 1,1676 (Mittwoch: 1,1593) Dollar festgesetzt.

Preisdaten aus der Eurozone lieferten zum Wochenschluss kaum Impulse. In Frankreich und in Spanien waren die Inflationsraten für August jeweils geringer als erwartet ausgefallen. Während sich die Teuerung in Frankreich überraschend abschwächte und mit 0,8 Prozent vergleichsweise niedrig ist, verharrte die Inflation in Spanien auf 2,7 Prozent. Analysten hatten in Spanien einen Anstieg der Teuerung erwartet.

Gold setzte sich indes weiter von der 3.400-Dollar-Marke ab. Der Preis für eine Feinunze (31,1 Gramm) stieg um 0,86 Prozent auf 3.443 Dollar. In Euro gerechnet ging es um 0,7 Prozent nach oben. Mit dem Übersteigen der 3.400-Dollar-Marke kommt das Edelmetall seinem Rekordpreis von 3.500 Dollar näher. Allerdings kommentierten Analysten, dass in diesem Bereich "die Luft wieder dünner" werde.

(mit Material von dpa-AFX)

onvista Premium-Artikel

Kolumne von Stefan Riße
Trumps Fed-Attacke könnte verheerende Folgen haben30. Aug. · Acatis
Trumps Fed-Attacke könnte verheerende Folgen haben
Trading-Impuls
Dieser Nasdaq-100-Wert bietet Short-Chancen27. Aug. · onvista
Dieser Nasdaq-100-Wert bietet Short-Chancen
Chartzeit Eilmeldung
Änderung bei Nvidia und zwei Neukäufe27. Aug. · onvista
Änderung bei Nvidia und zwei Neukäufe

Das könnte dich auch interessieren

Dax Tagesrückblick 28.08.2025
Anleger bleiben risikoscheu: Dax bewegt sich kaum vom Fleck28. Aug. · onvista
Anleger bleiben risikoscheu: Dax bewegt sich kaum vom Fleck
Dax Vorbörse 28.08.2025
Nvidia-Zahlen geben kaum Impulse für deutschen Aktienmarkt28. Aug. · onvista
Nvidia-Zahlen geben kaum Impulse für deutschen Aktienmarkt
Börse am Morgen 28.08.2025
Dax legt im frühen Handel zu – ProSiebenSat.1 im Plus28. Aug. · onvista
Dax legt im frühen Handel zu – ProSiebenSat.1 im Plus
Dax Vorbörse 29.08.2025
Dax startet im Bereich um 24.000 Punkte in den Handelgestern, 08:24 Uhr · onvista
Dax startet im Bereich um 24.000 Punkte in den Handel
Eine „große Rotation“ gibt es nicht
Trotz Trump: Ausländische Anleger kaufen weiter fleißig US-Aktien28. Aug. · onvista
Trotz Trump: Ausländische Anleger kaufen weiter fleißig US-Aktien