New York Stock Exchange

US-Indizes fallen weiter - Neue Zollankündigung

dpa-AFX · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: Marek Masik/Shutterstock.com

Der Dow Jones hat seine zu Wochenbeginn erlittenen Verluste ausgeweitet. Das Börsenumfeld ist weiter von Konjunktursorgen geprägt. Am Dienstag nun legte Donald Trump nach. Der US-Präsident erklärte, dass er die Zölle auf alle Stahl- und Aluminiumimporte aus Kanada auf 50 Prozent erhöhen werde. Die Bereitschaft der Ukraine zu einer Waffenruhe im Krieg mit Russland konnte die Kurse nur kurz stützen.

Techwerte unter Druck

Vor allem die konjunktur- und zinssensiblen Technologiewerte - 2024 noch die großen Gewinner am Aktienmarkt - sind zuletzt stark unter Druck geraten. Verantwortlich dafür ist auch die Zollpolitik von Trump, die Ängste vor einer Rezession der weltgrößten Volkswirtschaft schürt. Wegen seines potenziell inflationstreibenden Wirtschaftskurses signalisierte die US-Notenbank schon im Dezember eine vorsichtige Gangart bei den von Anlegern erhofften Zinssenkungen.

Der Zuckerschock an den Börsen nach den US-Wahlen im November hat sich in einen unangenehmen Kater verwandelt, da die politischen Realitäten von Trump 2.0 allmählich deutlich werden.

Benny Adler (Goldman Sachs)

Auch die Experten der Bank JPMorgan sehen noch keine Einstiegskurse und warnen vor verfrühten Käufen.

Einzelwerte im Überblick

Nun kamen schlechte Nachrichten aus der Luftfahrt- und Konsumbranche hinzu. Sie verstärkten die Besorgnis über eine deutliche Verlangsamung der Ausgaben der Verbraucher.

So zwangen knappe Reisebudgets die Fluggesellschaft Delta, das Gewinnziel für das laufende Quartal zusammenzustreichen. Deren Aktionäre mussten ein Minus von 7,3 Prozent verkraften. American Airlines hatte prognostiziert, dass der Verlust im ersten Quartal etwa doppelt so hoch ausfallen wird wie zuvor erwartet. Hier sackten die Papiere um 8,3 Prozent ab.

Aus dem Konsumbereich hatten der Einzelhändler für Sportartikel Dick's Sporting Goods und die Kaufhauskette Kohls Börsianern zufolge schwache Prognosen präsentiert. Damit standen bei den Anteilsscheinen dieser Unternehmen Verluste von 5,7 Prozent und gut 24 Prozent zu Buche.

Am Dow-Ende fielen die Aktien von Verizon um 6,6 Prozent. Der Telekomkonzern befürchtet ein schwächeres Wachstum im ersten Quartal. Kunden hatten die zuletzt durchgesetzten Preiserhöhungen nicht akzeptiert, und dies hat die Kündigungsrate erhöht.

Unter den größten Verlierern im S&P 500 büßten die Papiere von Oracle mehr als drei Prozent ein. Bei dem Softwarekonzern waren sowohl der Umsatz als auch der bereinigte Gewinn je Aktie etwas hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Die Zahlen seien ebenso wie der Ausblick auf das laufende Quartal durchwachsen ausgefallen, kommentierte ein Börsianer. Mehrere Analysten senkten ihre Kursziele für die Aktien.

Redaktion onvista/dpa-AFX

onvista Premium-Artikel

Reservewährung im Sinkflug
Was der schwächere Dollar für dein Depot bedeutetgestern, 09:30 Uhr · onvista
Was der schwächere Dollar für dein Depot bedeutet
Kolumne von Stefan Riße
Wieso der finale Ausverkauf wahrscheinlich noch aussteht20. Apr. · Acatis
Wieso der finale Ausverkauf wahrscheinlich noch aussteht

Das könnte dich auch interessieren

Aktien New York Ausblick
Schwächere Tech-Aktien dürften Wall Street belasten16. Apr. · dpa-AFX
Schwächere Tech-Aktien dürften Wall Street belasten
Spekulationen um Powell-Entlassung belasten
US-Börsen notieren sehr schwach - Dow mehr als drei Prozent im Minusgestern, 19:54 Uhr · dpa-AFX
US-Börsen notieren sehr schwach - Dow mehr als drei Prozent im Minus
Aktien New York Ausblick
Wall Street versucht sich nach jüngster Schwäche an Stabilisierungheute, 14:18 Uhr · dpa-AFX
Wall Street versucht sich nach jüngster Schwäche an Stabilisierung