Werbung
Saisonale Chance

Trading-Chance Rohöl: Saisonale Schwäche bis Dezember

Trading-Chance-Redaktion · Uhr

Mit unserer heutigen Chance rotieren wir von den Aktien in den spannenden Bereich der Rohstoffe. Es ergibt sich bei einem Energie-Rohstoff eine saisonale Trading-Gelegenheit. Wir erklären, was fundamental dahinter steckt, gehen aber auch auf die mittel- bis langfristige Perspektive ein. Zudem stellen wir ein Produkt vor, mit dem die saisonale Trading-Chance genutzt werden kann.

Quelle: onvista

Was treibt den Rohölpreis?

Es ist ein Fakt – und dennoch gehen die meisten Trader darüber hinweg, weil es ihnen zu einfach erscheint: Angebot und Nachfrage treiben die Preise von Rohstoffen. Es herrscht jedoch vielfach kein Bewusstsein darüber vor, wie die Prozesse in der zeitlichen Abfolge tatsächlich stattfinden. Zum Beispiel werden Energie-Rohstoffe besonders in der warmen Jahreszeit nachgefragt, was die Preise im Schnitt nach oben drückt. In dieser Zeit werden die Lager befüllt. Gar nicht wenige Börsianer machen sich das nicht bewusst, und würden denken, dass die Nachfrage im Winter höher ist, wegen der Heizperiode.

Wirtschaftliches Wachstum treibt Energiepreise im Schnitt eher hoch, Sorgen vor Wirtschaftsflauten oder tatsächliche Phasen wirtschaftlicher Stagnation oder gar Rezessionen bringen unterdessen sinkende Preise.

Strategische Reserven vs. Ölpreis

Das nachfolgende Schaubild illustriert im oberen Chart-Fenster den Rohölpreis und darunter die Strategischen Ölreserven der USA. Peaks bei den Reserven ziehen in den allermeisten Fällen auch sinkende Ölpreise nach sich. 2008, in der Hochzeit der damaligen Finanzkrise, bedingt durch die Blase am US-Häusermarkt, waren die Strategischen Reserven sehr hoch. Von dort aus, und ab dem absoluten Hoch der Reserven 2011 ging es mit dem Ölpreis dauerhaft bergab. Das ist logisch, denn wenn man von etwas viel im Lager hat, kann man davon zehren und muss nicht am Weltmarkt als Käufer auftreten. Stellen Sie sich einfach vor, ihr Kühlschrank ist voll mit Lebensmitteln und Getränken. Müssen Sie dann akut in den Supermarkt? Wahrscheinlich nicht! Sie werden als „Nachfrager“ zunächst wegfallen.

In Phasen, in denen die Reserven wieder aufgebaut werden, herrscht entsprechende Nachfrage, und die Ölpreise steigen. Ein Paradebeispiel war die Zeit von 2002 bis 2007. Ab Februar 2022 (als Russland die Ukraine überfiel) griff man die Strategischen Reserven an, um den Preisschock zu dämpfen, was auch mit Bravour gelang. Die Reserven waren bis auf das Niveau des Jahres 1984 gesunken. Auf Sicht mehrerer Jahre ist davon auszugehen, dass wir irgendwann wieder einen sehr starken und stabilen Aufwärtstrend im Öl bekommen. Doch das ist Zukunftsmusik und bezieht sich auf ein Zeitfenster von einem bis fünf Jahren. Kurzfristig, sprich mit Blick auf die nächsten Monate, spielt das eine untergeordnete Rolle, wenn überhaupt.

Ölpreis vs. Strategische Ölreserven der USA
Quelle: www.tradingview.com

Saisonale Schwäche bis Mitte Dezember

Wie eingangs bereits erklärt, ist die Nachfrage-Phase am Markt in der warmen Jahreszeit. Das hat einerseits damit zu tun, dass in dieser Zeit die Lager für die Heizphase aufgefüllt werden, andererseits aber die Bau- und Driving-Season buchstäblich Fahrt aufnehmen. Der Zenit dieses Prozesses wird im Durchschnitt Mitte Juli erreicht, was wir im saisonalen Chart als Peak des saisonalen Durchschnittsverlaufs sehen können. Von da an sinken die Ölpreise im langfristigen Mittel bis etwa Mitte Dezember. Dann setzen wieder die ersten Nachfrage-Schübe ein, die mit der ab Februar/März einsetzenden Bausaison und der Driving-Season zusammenhängen.

Saisonaler Chart von WTI Crude Oil
Quelle: www.market-bulls.com

Fazit:

Derzeit befinden wir uns in dem Teil des Jahres, in dem die Nachfrage nach Rohöl eher zurückgeht. Zusätzlich dazu gibt es auch Sorgen bezüglich etwaiger negativer Auswirkungen der angedrohten Zölle für die Wirtschaft. Bis Mitte Dezember ist das saisonale Zeitfenster für einen Short-Trade geöffnet, so dass wir für dieses Zeitfenster die kurze Seite favorisieren. Dazu haben wir ein passendes Produkt für Sie ausgesucht, um von einem möglichen bearishen Szenario profitieren zu können.

Open end Turbo Short Optionsschein auf Rohöl

Für die heutige Trading-Gelegenheit haben wir für Sie einen Open end  Turbo Short Optionsschein des Emittenten UniCredit ausgewählt. Das Produkt hat Knockout und Basispreis gleichauf bei 89,89. Bei einem aktuellen Preis von 64,51 ergibt sich somit ein Hebel von derzeit 2,38. Zur Absicherung der Position erscheint ein Stop-Loss bei zirka 0,20 Euro im Produkt sinnvoll. Auch hier haben wir das Produkt so ausgewählt, dass dessen K.O. unweit des benötigten Stop-Losses gelegen ist. So haben wir die maximal mögliche Hebelwirkung und eine so geringe Kapitalbindung wie möglich. Die WKN lautet HC9MQ5.

Wichtige Chartmarken

Widerstände:  70 - 74 USD

Unterstützungen:  58-60 USD

Open end Turbo Short Optionsschein auf Rohöl

Die bisherigen Trades der „Trading-Chance“ für Sie in einer Watchlist:

Sie können mit einem Klick auf alle bisherigen Trading-Chancen zugreifen und sich ansehen, wie die dort vorgestellten Zertifikate und Optionsscheine gelaufen sind. Klicken Sie einfach auf den folgenden Button, das ist der Link zu unserer Trading-Chance Watchlist. Wenn Sie die zu den Produkten gehörigen Artikel lesen möchten, klicken Sie bitte einfach auf das „Sprechblasen“-Icon direkt rechts neben der Produktbezeichnung.

Denken Sie dabei aber daran, dass hier Gewinnmitnahmen, nachgezogene Stop Loss, mit Gewinn ausgelaufene Inline-Optionsscheine und ausgestoppte Positionen nicht eigens gekennzeichnet sind, hier finden Sie die Performance der Derivate ohne diese „Feinsteuerung“ seit dem Tag der Vorstellung.

Disclaimer: Die Trading-Chance ist ein Service der onvista media GmbH in Kooperation mit dem Dienstleister RealMoneyTrader. Für die Produktauswahl und den Inhalt des Artikels ist allein der genannte Dienstleister verantwortlich. Der Dienstleister versichert, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass die onvista media GmbH aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation mit angezeigten Emittenten von Zertifikaten eingegangen ist. Weiterhin empfehlen wir Interessenten vor einem möglichen Investment in die in diesem Artikel genannten Finanzinstrumente den jeweils relevanten und rechtlich ausschließlich maßgeblichen Wertpapierprospekt (Basisprospekt, die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen sowie etwaige Nachträge dazu) auf der Seite des jeweiligen Emittenten oder Ihrer depotführenden Stelle oder Handelspartner zu lesen, um sich möglichst umfassend zu informieren. Insbesondere gilt dies für die Risiken eines möglichen Investments in die genannten Wertpapiere. Die Darstellung und der Service sind eine Werbemitteilung und erfüllen nicht die Voraussetzungen an einen unabhängigen Research bzw. eine Anlageempfehlung.

onvista Premium-Artikel

Wettbewerber von SpaceX
Firefly Aerospace kommt an die Börse – das musst du wissen07. Aug. · onvista
Ein Raketenstart
Chartzeit Eilmeldung
Cameco – Profiteur der nuklearen Renaissance07. Aug. · onvista
Cameco – Profiteur der nuklearen Renaissance

Das könnte dich auch interessieren

Dax Vorbörse 08.08.2025
Dax startet nach Vortageserholung zunächst unverändert in den Handelgestern, 08:16 Uhr · onvista
Dax startet nach Vortageserholung zunächst unverändert in den Handel
Dax Vorbörse 06.08.2025
Dax nimmt zum Start erneut 24.000er Marke ins Visier06. Aug. · onvista
Dax nimmt zum Start erneut 24.000er Marke ins Visier
US-Zollhammer
Schweizer fürchten Wirtschaftseinbruch06. Aug. · dpa-AFX
Schweizer fürchten Wirtschaftseinbruch
Bei Prognose optimistischer
Siemens Energy kontert US-Zölle06. Aug. · Reuters
Siemens Energy kontert US-Zölle
Dax Vorbörse 05.08.2025
Dax-Erholung setzt sich zum Handelsstart zunächst weiter fort05. Aug. · onvista
Dax-Erholung setzt sich zum Handelsstart zunächst weiter fort