Volatilität im Dax ohne klaren Trend dürfte sich weiter fortsetzen
Henry Philippson

Dax-Rückblick:
Der Dax konnte sich gestern ausgehend von der Horizontalunterstützung um 24.040 Punkte erholen und die Abwärtskurslücke (graue Linie) vom Handelsstart wieder schließen, mehr gelang den Käufern allerdings nicht.
Heute Vormittag gab es dann einen erneuten Abtaucher in den unteren 24.000er-Bereich, die Unterstützung um 24.040 Punkte (Linie grün im Stundenchart) konnte allerdings auf Stundenschlusskursbasis erneut verteidigt werden.
Dax-Ausblick:
Ausgehend vom Tagestief konnte sich der Index heute zwischenzeitlich schon wieder um 100 Punkte erholen. Es bleibt daher dabei - weder Käufer noch Verkäufer können aktuell wirklich nachhaltige Akzente setzen.
Damit bleibt die Spanne zwischen 24.040 und 24.500 Zählern intakt – ein klassisches Patt zwischen Bullen und Bären. Erst ein Stundenschluss unterhalb von 24.040 würde frischen Verkaufsdruck entfachen. Bis dahin dürfte der Handel eher von Abwarten und Seitwärtsbewegungen geprägt bleiben. Nachhaltige Trendbewegungen werden erst in der kommenden Woche nach dem langen "Labour Day"-Wochenende in den USA wahrscheinlich.
Der Labour Day ist ein US-Feiertag, der jedes Jahr am ersten Montag im September begangen wird und traditionell das Ende der Sommerferien markiert. Für die Finanzmärkte bedeutet er einen verkürzten Handelskalender, da die US-Börsen geschlossen bleiben. Die Tage rund um Labour Day sind häufig von geringem Handelsvolumen geprägt, weil viele Marktteilnehmer Urlaub machen. Gleichzeitig gilt der Feiertag als inoffizieller Startschuss für das „Herbstquartal“: Nach der Sommerflaute kehren Investoren zurück, und es kann wieder zu stärkeren Kursbewegungen sowie einer deutlicheren Trendbildung an den Märkten kommen.
