Kabinett billigt nach Verschiebungen Umsetzung von EU-Asylreform

Reuters · Uhr
Artikel teilen:
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2025. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Berlin (Reuters) - Die Bundesregierung hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung des europäischen Asyl- und Migrationspakets (Geas) nach zweimaliger Verschiebung auf den Weg gebracht.

Das Kabinett billigte am Mittwoch den Gesetzentwurf von Innenminister Alexander Dobrindt, mit dem Europa schärfer gegen illegale Einwanderung vorgehen will. Der Beschluss war wegen eines Streits zwischen den beteiligten Unions- und SPD-Ministerien verschoben worden. Im Mittelpunkt standen dabei die Regelungen für die umstrittenen Asylzentren für Binnenmigranten.

Die EU-Staaten müssen die Reform in nationales Recht umsetzen, damit sie ab Mitte 2026 greifen kann. Dobrindt hatte allerdings bereits angekündigt, gemeinsam mit anderen Staaten weitergehende Regelungen anzustreben.

Mit dem auf EU-Ebene 2024 beschlossenen Geas sollen die illegale Migration stärker begrenzt und Asylverfahren beschleunigt werden. Diese sollen möglichst an die Außengrenzen der EU verlagert werden. Der nun gebilligte Entwurf sieht unter anderem vor, dass Migranten, die bereits in einem anderen Staat registriert wurden, in Asylzentren untergebracht werden. Zudem sollen Leistungen für Asylbewerber unter bestimmten Bedingungen auf ein Minimum gekürzt werden können, etwa bei Gewalt in Unterkünften oder der Missachtung von Meldepflichten.

Ein zentraler Streitpunkt war die von Dobrindt geplante Möglichkeit, Migranten bei Missachtung einer Aufenthaltspflicht in Haft zu nehmen, um eine Fluchtgefahr vorzubeugen. Das Justizministerium hatte hier rechtliche Bedenken geäußert. Zudem drang das Arbeitsministerium auf schnellere Arbeitsmöglichkeiten für Asylbewerber. Der Gesetzentwurf muss von Bundestag und Bundesrat gebilligt werden.

(Bericht von Markus Wacket, redigiert von Thomas Seythal)

Das könnte dich auch interessieren

Trading-Impuls
Rüstungsaktie startet durch: Ausbruch liefert Kaufsignalgestern, 15:00 Uhr · onvista
Rüstungsaktie startet durch: Ausbruch liefert Kaufsignal
Dax Chartanalyse 12.09.2025
Dax-Erholung nach EZB-Entscheid wird erneut abverkauftheute, 11:16 Uhr · onvista
Jemand prüft Kurse auf seinem Smartphone.
Märkte heute
Trade Desk abgestuft – Klarnas Mega-IPOgestern, 12:57 Uhr · onvista
onvista-Chefanalyst Martin Goersch
Märkte heute
Micron, Tempus AI & Adobe: Die Börsen-Highlights des Tagesheute, 12:59 Uhr · onvista
Martin Goersch
Großer IPO eines europäischen Unternehmens
Klarna-Aktien starten in New York mit sattem Kursaufschlag10. Sept. · onvista
Jemand nutzt Klarna auf dem Smartphone
Premium-Beiträge
Trading-Impuls
Rüstungsaktie startet durch: Ausbruch liefert Kaufsignalgestern, 15:00 Uhr · onvista
Bezahldienstleister glänzt beim IPO
15 Prozent Plus zum Börsenstart: So steht das Fintech Klarna fundamental da10. Sept. · onvista
Robinhood & Co. setzen auf die Blockchain
Das verbirgt sich hinter den neuen „Aktien-Token“08. Sept. · onvista