Rally bei Edelmetallen

So kannst du in Silber investieren

onvista · Uhr

Der Preis für Gold eilt von Rekord zu Rekord – dabei wird oft übersehen, dass der Silberpreis in diesem Jahr sogar noch stärker steigt. Wir erklären, wie du von der Rally profitieren kannst.

Artikel teilen:
Quelle: Maxx-Studio/Shutterstock.com

Gold ist gerade teurer denn je. Aktuell kostet eine Feinunze (31,1 Gramm) 3.645 Dollar, in der Spitze waren es sogar 3.674 Dollar. In Euro erreichte der Preis mit 3.127 Euro ebenfalls das höchste Niveau aller Zeiten.

Und es könnte weiter bergauf gehen. Sollte US-Präsident Donald Trump im Streit um das Zinsniveau seiner Notenbank Federal Reserve ("Fed") die Unabhängigkeit nehmen, wären sogar 5.000 Dollar je Feinunze drin, schätzt die Investmentbank Goldman Sachs.

Angesichts der extremen Rally beim Gold gerät leicht aus dem Blick, dass es beim "kleinen Bruder" Silber ebenfalls steil nach oben geht mit dem Preis. Neue Rekorde verbuchte der Silberpreis bislang zwar noch nicht.

Aber mit der Marke von 40 Dollar je Feinunze ist das Edelmetall so teuer wie zuletzt 2011 (siehe Chart oben) – und schnitt mit einem Plus von 40 Prozent seit Jahresanfang sogar besser ab als der Goldpreis (38; siehe Grafik unten). 

Wer Silber physisch kauft, muss Steuern zahlen

Willst du auch dabei sein und in Silber investieren, hast du im Wesentlichen zwei Möglichkeiten. Das ganz klassische Investment in Silber wäre der Kauf von Münzen oder Barren, wie bei Gold auch.

Doch hier gibt es gleich mehrere Hürden. Einerseits stellt sich die Frage nach der Verwahrung, wie bei Gold. Nur sind einzelne Silbermünzen weit weniger wert als ihre Pendants in Gold. Bedeutet: Für ein Investment von nur 1.000 Euro brauchst du statt etwa zehn Gramm wie bei Gold schon knapp ein ganzes Kilo Silber. Das kann schnell unhandlich werden. 

Weiterer Nachteil von physischem Silber ist die Mehrwertsteuer. Gold ist seit den frühen 1990er-Jahren steuerfrei, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Für Silberbarren (und bestimmte Münzen) wiederum fallen die kompletten 19 Prozent an. 

Gold als Investment
Goldminen-Aktien: Wieso sie schlechter laufen als der Goldpreis19.04.2025 · 10:00 Uhr · onvista
Goldminen-Aktien: Wieso sie schlechter laufen als der Goldpreis

Immerhin: Wie bei physischem Gold musst du beim Verkauf von Silber keine Steuer abführen, solange du es länger als ein Jahr gehalten hast.

Die günstige Alternative: Der Silber-ETC

Dennoch: Aufgrund der Einschränkungen ist es meist simpler, Silber als sogenannten ETC (siehe Info-Box) an der Börse zu kaufen.

Ein ETC ("Exchange Traded Commodity") ist ein börsengehandeltes Wertpapier, das die Wertentwicklung eines Rohstoffs nachverfolgt und meistens auch vom Emittenten physisch hinterlegt ist. Das bedeutet: Für jedes Gramm Silber, das ein Emittent mit dem ETC verbrieft, hält er auch ein Gramm Silber vor. Rechtlich gesehen ist eine Schuldverschreibung. Du hast damit also einen Anspruch gegen den Emittenten des ETCs. 

Passende Produkte bieten etwa iShares, WisdomTree und Xtrackers an, die sich vor allem in der Größe des ETCs sowie den jährlichen Kosten ("Total Expense Ratio", "TER") unterscheiden.

Wichtig hierbei: Fondswährung der genannten ETCs ist der Dollar. Du trägst also hier neben einem Emittentenrisiko auch ein Währungsrisiko für das eben hauptsächlich in Dollar gehandelte Silber: Steigt der Dollar gegenüber dem Euro an, winken zusätzliche Gewinne. Geht es – wie zuletzt – mit dem Dollarkurse bergab, schmälert das deine Rendite.

Xtrackers bietet wiederum auch ein währungsgesichertes Produkt an. Hier machst du also genau die Rendite, die Silber in der "Denominierungs-Währung", sprich: Dollar, erzielt. Dieses "Hedging" kostet allerdings. Die jährlichen Gebühren sind mit 0,75 Prozent höher als bei den übrigen ETCs.

Gleichwohl hätte es sich dieses Jahr aufgrund des stark steigenden Euro-Kurses gelohnt: Der gehedgte ETC hat mit 38 Prozent Kursgewinn seit Jahresanfang 13 Prozentpunkte mehr Rendite eingefahren als der ohne Währungsabsicherung. 

Goldpreis nahe der 3.000 Dollar-Marke
Ich habe Xetra-Gold gegen Euwax-Gold II getauscht - und drei Dinge gelernt26.02.2025 · 09:00 Uhr · onvista
Ich habe Xetra-Gold gegen Euwax-Gold II getauscht - und drei Dinge gelernt

Steuerlich werden Silber-ETCs übrigens genauso behandelt wie alle anderen Wertpapiere, weil es sich im Grunde um eine Kapitalforderung an den Emittenten handelt. Du zahlst also auf Gewinne die Abgeltungssteuer von 25 Prozent plus den Solidaritätszuschlag von 5,5 der Abgeltungssteuer (1,375 Prozent), in Summe also 26,375 Prozent. Hinzu kommt gegebenenfalls Kirchensteuer.

Steuerlich besser: ETCs mit Möglichkeit der Auslieferung

So erklärt beispielsweise iShares im Wertpapierprospekt, dass Einkünfte aus dem ETC durch den Verkauf wie Kapitaleinkünfte behandelt werden und damit oben genannte Steuern anfallen. Xtrackers verweist darauf, dass es beim Erwerb des währungsgesicherten ETC nicht zu einer physischen Auslieferung von Silber kommt. Die Möglichkeit, sich das Silber im Zweifel liefern zu lassen, spielt aber eine wichtige Rolle bei der Frage, wie ein ETC steuerlich behandelt wird.

Xetra-Gold beispielsweise ist ein ETC der Deutschen Börse für Gold, der zugleich die Option einer (kostenpflichtigen) Auslieferung des Goldes verbrieft. Daher entschied der Bundesfinanzhof (BFH) vor rund zehn Jahren, dass es sich eben nicht um eine Kapitalforderung, sondern um eine Forderung auf eine Sachleistung handle.

Dementsprechend wird hier keine Abgeltungssteuer fällig. Hältst du Xetra-Gold länger als ein Jahr, ist der Verkauf sogar ganz steuerfrei, wie bei physischem Gold eben auch. Diesen Vorteil bieten die Silber-ETCs mehrheitlich nicht.

Einzig WisdomTree hat hier ein entsprechendes Produkt im Angebot. Vor rund einem Jahr legte der Anbieter den Core Physical Silver ETC auf, nach eigenen Angaben der erste Silber-ETC, der auch die Option der Auslieferung bietet - auf Anfrage, und erst ab einem Gewicht von einem Kilogramm.

Nichtsdestotrotz hast du hier den gleichen steuerlichen Vorteil wie bei Xetra-Gold, sofern du den ETC länger als ein Jahr halten willst. Mit einer Kostenquote von 0,19 Prozent per annum ist der ETC noch dazu relativ günstig – bestenfalls sogar günstiger als Xetra-Gold.

Dort fallen nämlich 0,025 Prozent des Bestandswerts im Monat für die Lagerung an, was rund 0,3 Prozent pro Jahr sind. Wie viel du tatsächlich zahlst, hängt von der Depotbank ab. Oft werden die Gebühren an die Kunden weiter gereicht – manche Brokern tragen sie aber auch selbst, sodass du dort Xetra-Gold kostenfrei halten kannst.

Das könnte dich auch interessieren

Dax Tagesrückblick 11.09.2025
Dax verbucht leichte Gewinne - Rückenwind von der Wall Streetheute, 17:47 Uhr · onvista
Dax verbucht leichte Gewinne - Rückenwind von der Wall Street
Dax Tagesrückblick 09.09.2025
Dax rutscht wieder ab - Gold abermals teurer denn je09. Sept. · onvista
Dax rutscht wieder ab - Gold abermals teurer denn je
Dax Tagesrückblick 08.09.2025
Dax nähert sich zum Wochenauftakt der 24.000er-Marke an - Gold mit Rekord08. Sept. · onvista
Dax nähert sich zum Wochenauftakt der 24.000er-Marke an - Gold mit Rekord
Premium-Beiträge
Trading-Impuls
Rüstungsaktie startet durch: Ausbruch liefert Kaufsignalheute, 15:00 Uhr · onvista
Bezahldienstleister glänzt beim IPO
15 Prozent Plus zum Börsenstart: So steht das Fintech Klarna fundamental dagestern, 10:09 Uhr · onvista
Robinhood & Co. setzen auf die Blockchain
Das verbirgt sich hinter den neuen „Aktien-Token“08. Sept. · onvista