LBBW Kapitalmärkte Daily
Trump hat keine "Blackout Period"
Trump mag keine Quartalsberichte
US-Präsident Trump hat mit seiner Forderung, die quartalsweise Berichtspflicht für Unternehmen in den USA abzuschaffen, erneut eine Debatte über langfristige Unternehmenssteuerung angestoßen. Statt dem bisherigen 90-Tage-Rhythmus bevorzugt der US-Präsident eine halbjährliche Veröffentlichung von Finanzdaten - in Abkehr von den seit 1970 geltenden Anforderungen der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC). In einem Post auf Truth Social erklärte Trump, dies würde nicht nur Kosten sparen, sondern auch dem kurzfristigen Denken entgegenwirken, das er als kontraproduktiv für amerikanische Unternehmen betrachtet: "China plant Unternehmen mit einem 50- bis 100-Jahres-Horizont, während wir unsere Firmen auf Quartalsbasis bewerten. Nicht gut!". US-Aktien weisen üblicherweise einen Bewertungsaufschlag gegenüber dem Rest der Welt auf - dies ist im Wesentlichen auf eine bessere Gewinnentwicklung und höhere Eigenkapitalrenditen zurückzuführen. Die höhere Transparenz, etwa im Vergleich mit manchen europäischen Handelsplätzen, dürfte jedoch ebenfalls eine Rolle spielen. Unsere Einschätzung, teure US-Titel im globalen Kontext unterzugewichten, behalten wir auch im Lichte dieser Einlassungen bei.
Trump hat die Fed im Visier
Fed-Offizielle haben derzeit Redepause: In der zehntägigen "Blackout Period" im Vorfeld der Notenbanksitzungen dürfen Fed-Mitglieder keine öffentlichen Stellungnahmen zur Geldpolitik oder den Wirtschaftsaussichten abgeben. Diese Phase soll sicherstellen, dass die Marktteilnehmer nicht durch Aussagen von Fed-Offiziellen beeinflusst oder irritiert werden. Gut so! Dies gilt allerdings nicht für den US-Präsidenten: Trump hat gestern erneut öffentlich Druck auf Fed-Chef Jerome Powell ausgeübt. In einem Social-Media-Post forderte er einmal mehr eine "deutlichere" Senkung des Leitzinses, als dies zuvor von der Fed signalisiert wurde. Mit Verweis auf den Immobilienmarkt schrieb er in gewohnt scharfen Worten, dass eine aggressivere Zinssenkung notwendig sei, um die Wirtschaft weiter anzukurbeln. Derweil hat Trump im Streit um die Entlassung der Fed-Gouverneurin Cook einen Rückschlag erlitten: In zweiter Instanz bestätigte ein US-Gericht gestern das erstinstanzliche Urteil, wonach die Entlassung Cooks unwirksam ist. Trump möchte die Geldpolitik kontrollieren und mit niedrigen Zinsen die Wirtschaft ankurbeln. Unabhängig von den Vorstellungen Trumps dürfe die Fed morgen die Zinsen senken: Die erwarteten 25 Basispunkte dürften ihm aber auch zu wenig sein.
Neue Allzeithochs in USA und Asien
Eine Mischung aus Zins- und KI-Fantasie trieb die US-Aktienmärkte gestern auf neue Hochs. Die Nasdaq legte um 0,94 % zu, der S&P 500 um 0,47 %. Diese positiven Vorgaben trieben auch den japanischen Nikkei 225 und den koreanischen Kospi auf neue Allzeithochs. Vor dem morgigen US-Zinsentscheid stehen eine Reihe von Konjunkturdaten auf der Agenda: Heute sind dies beispielsweise der ZEW-Index (11:00 Uhr), die US-Einzelhandelsumsätze (14:30 Uhr) und die US-Industrieproduktion (15:15 Uhr).
Wichtige HinweiseDiese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. HerausgeberLandesbank Baden-Württemberg Am Hauptbahnhof 2 70173 Stuttgart |
Das könnte dich auch interessieren
Chartzeit Wochenausgabe 14.09.2025
Drei Grafiken zeigen, wie es um die US-Wirtschaft steht14. Sept. · onvistaDax Tagesrückblick 15.09.2025
Anleger vorsichtig vor US-Zinsentscheid - Rheinmetall erreicht Rekordhochgestern, 17:50 Uhr · onvistaNach Milliardenkauf von Elon Musk
5,5 Prozent Plus: Tesla-Aktienkurs zieht weiter angestern, 20:13 Uhr · dpa-AFXDax Vorbörse 16.09.2025
Vor US-Notenbanksitzung: Anleger setzen auf Zinssenkungheute, 08:29 Uhr · onvistaBörse am Morgen 16.09.2025
Dax leicht im Minus vor US-Zinsentscheid - Beiersdorf-Aktie gibt nachheute, 09:43 Uhr · onvistaPremium-Beiträge
Kolumne von Stefan Riße
Zuckerberg und Co.: US-Techelite gibt ein armseliges Bild abgestern, 12:36 Uhr · AcatisChartzeit Wochenausgabe 14.09.2025
Drei Grafiken zeigen, wie es um die US-Wirtschaft steht14. Sept. · onvista