SPD zuversichtlich vor neuer Richter-Wahl für Verfassungsgericht

Reuters · Uhr
Artikel teilen:
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2025. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Berlin (Reuters) - Die SPD-Fraktion geht von einem erfolgreichen Neuanlauf im Bundestag für die Wahl von Juristen für das Bundesverfassungsgericht aus.

"Wir haben mit den demokratischen Fraktionen gesprochen und wir hören positive Signale", sagte SPD-Vize-Fraktionschefin Sonja Eichwede am Montag in Berlin. Die von der Fraktion vorgeschlagene Juristin am Bundesverwaltungsgericht, Sigrid Emmenegger, sei fachlich hervorragend und eine starke Frau. "Ich bin sicher, dass wir dieses Mal eine gute Lösung finden und der Bundestag auch zeigen wird, dass uns sehr, sehr viel daran liegt, dass wir ein gutes, dass wir ein starkes Bundesverfassungsgericht haben." Sie sei guter Dinge, dass die Vorschläge auch bei den anderen demokratischen Fraktionen Unterstützung finden. Der Richterwahlausschuss des Bundestages tagt am Montagabend, die eigentliche Wahl soll Donnerstag sein.

Für eine Wahl von Verfassungsrichterin wird eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag benötigt. Daher bedarf es neben der Stimmen der Koalition auch Unterstützung von Grünen und Linken. Die SPD hatte bei den Linken geworben. Neben Emmenegger steht auch Günter Spinner sowie Ann-Katrin Kaufhold zur Wahl. Diese Personalien waren auch vor der Sommerpause unumstritten.

Die SPD hat Emmenegger, seit 2021 Richterin am Bundesverwaltungsgericht, nun als Ersatz für Frauke Brosius-Gersdorf vorgeschlagen. Sie hatte trotz vorheriger Absprachen keine ausreichende Unterstützung in der Unions-Fraktion gefunden. Dies hatte zu Verärgerung in der SPD und zu einer Krise in der Koalition geführt. Brosius-Gersdorf zog ihre Kandidatur später zurück.

Emmenegger hat sie am Bundesvewaltungsgericht stark mit energierechtlichen Themen befasst, unter anderem mit dem Bau von Hochspannungstrassen. Die 48-Jährige schrieb unter anderem das Buch zur "Gesetzgebungskunst", das 2006 von einer Jury zum juristischen Buch des Jahres gekürt wurde. Es beruht auf ihrer Doktorarbeit. Größere politische Kontroversen rund um ihre Entscheidungen oder Äußerungen sind nicht bekannt.

(Bericht von: Markus Wacket; redigiert von Ralf Bode. Bei Rückfragen wenden Sie sich an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

Das könnte dich auch interessieren

Chartzeit Wochenausgabe 21.09.2025
Fed startet Zinssenkungszyklus und schickt die US-Indizes auf neue Rekordlevels21. Sept. · onvista
Fed startet Zinssenkungszyklus und schickt die US-Indizes auf neue Rekordlevels
KI-Anbieter und Chipkonzern
Nvidia will bis zu 100 Milliarden Dollar in OpenAI investieren - Aktie zieht angestern, 18:46 Uhr · onvista
Nvidia will bis zu 100 Milliarden Dollar in OpenAI investieren - Aktie zieht an
Gelockerte Transparenzpflichten
Was Trump mit den Börsen vorhat, ist gefährlichgestern, 14:35 Uhr · onvista
Was Trump mit den Börsen vorhat, ist gefährlich
Nach Gewinnwarnung bei Porsche und VW
Kurse von Autoaktien brechen eingestern, 11:40 Uhr · dpa-AFX
Kurse von Autoaktien brechen ein
Premium-Beiträge
Chartzeit Wochenausgabe 21.09.2025
Fed startet Zinssenkungszyklus und schickt die US-Indizes auf neue Rekordlevels21. Sept. · onvista
Put-Optionsscheine
So schützt du dein Depot vor Verlusten18. Sept. · onvista