OpenAI, Oracle und SoftBank planen fünf neue KI-Rechenzentren

Reuters · Uhr
Artikel teilen:
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2025. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Abilene (Reuters) - Die Techkonzerne OpenAI, Oracle und SoftBank planen im Zuge des milliardenschweren "Stargate"-Projekts den Bau von fünf neuen Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) in den USA.

"KI kann ihr Versprechen nur einlösen, wenn wir die nötige Rechenleistung dafür schaffen", teilte OpenAI-Chef Sam Altman am Dienstag (Ortszeit) in einer Erklärung mit. Durch die neuen Standorte sollen 25.000 Arbeitsplätze entstehen.

US-Präsident Donald Trump hatte "Stargate" im Januar gemeinsam mit führenden Managern aus dem Technologiesektor ins Leben gerufen. Mehrere Konzerne wollen in den kommenden vier Jahren bis zu 500 Milliarden Dollar in den Ausbau der digitalen Infrastruktur für KI in den USA investieren.

Wie der ChatGPT-Entwickler OpenAI weiter mitteilte, sollen drei der neuen Standorte zusammen mit Oracle in Texas, New Mexico und an einem nicht genannten Ort im Mittleren Westen entstehen. Zwei weitere Rechenzentren würden von OpenAI, der japanischen SoftBank und einer Tochtergesellschaft in Ohio und Texas gebaut. Zusammen mit bestehenden Projekten werde "Stargate" in den kommenden drei Jahren eine Gesamtkapazität von fast sieben Gigawatt erreichen. Das Ziel des Gesamtprojekts liegt bei zehn Gigawatt.

(Bericht von Nilutpal Timsina and Angela Christy, bearbeitet von Ralf Banser - Bei Rückfragen wenden Sie sich an die Redaktionsleitung unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

Premium-Beiträge
Rally bei Gold und Silber
Was die Preise von Edelmetallen aktuell treibtheute, 09:15 Uhr · onvista
Chartzeit Wochenausgabe 21.09.2025
Fed startet Zinssenkungszyklus und schickt die US-Indizes auf neue Rekordlevels21. Sept. · onvista