Nach den Quartalszahlen

Auf dieses Niveau kann die Tesla-Aktie kurzfristig abrutschen

onvista · Uhr

Anleger reagieren enttäuscht auf die verfehlten Gewinnerwartungen des amerikanischen Autokonzerns. Welche Chartmarken nun wichtig werden, erfährst du in dieser Analyse.

Artikel teilen:
Quelle: Jonathan Weiss/ Shutterstock

Tesla veröffentlichte gestern nach US-Börsenschluss mit seinem Zahlenwerk für das abgelaufene Quartal. Das Unternehmen erzielte im dritten Quartal zwar einen Rekordumsatz, verpasste jedoch die Gewinn-Erwartungen wegen höherer Kosten, schwindender CO₂-Zertifikatserlöse und auslaufender Steueranreize in den USA. 

Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn pro Aktie lag bei 0,50 Dollar und damit unter den Erwartungen von 0,55 Dollar. Der Kurs gab daraufhin merklich nach. Wir analysieren anhand der Charttechnik, wie es jetzt mit der Aktie weitergehen könnte.

Wochenchart: Gegenwehr der Verkäuferseite

Nach dem deftigen Kursrutsch im ersten Quartal – ausgehend vom Allzeithoch im vergangenen Dezember – konnte sich der Aktienkurs in den vergangenen Monaten schon wieder mehr als verdoppeln - von den Jahrestiefs um 225 Dollar kletterte er zwischenzeitlich wieder über die Marke von 470 Dollar. Knapp unterhalb des Allzeithochs um 488 Dollar gibt es seit Monatsbeginn jedoch wieder größere Widerstände (schwarze Zone im Wochenchart unten). Die Rally im Wochenchart ist ins Stocken geraten.

Tesla wochenchart
Quelle: Tradingview

Tageschart: Platz bis 400 Dollar

Im vorbörslichen Handel reagieren Anleger verschnupft auf die recht deutlich verfehlten Gewinnerwartungen. Die Aktie wird aktuell gut 15 Dollar oder knapp vier Prozent unterhalb des gestrigen Schlusskursniveaus bei 438,97 Dollar gehandelt.

Nach der sich abzeichnenden schwachen US-Eröffnung ist heute nach 15:30 Uhr zunächst mit Schnäppchenjägern und entsprechenden Erholungsversuchen zurück über 430 Dollar zu rechnen. So lange die Marke von 439 Dollar allerdings nicht wieder per Stundenschlusskurs überwunden werden kann, ist für die kommenden Tage tendenziell eine größere Verkaufswelle in den Bereich 399 bis 403 Dollar wahrscheinlich. In diesem Bereich notieren aktuell der Supertrend-Indikator und der EMA50 im Tageschart (siehe Info-Box unten).

Der Supertrend-Indikator zeigt an, ob ein Kurs gerade steigt oder fällt, und hilft so, den allgemeinen Trend zu erkennen. Er wird als farbige Linie direkt im Kursdiagramm angezeigt – unterhalb des Kurses bei einem Aufwärtstrend und oberhalb bei einem Abwärtstrend. Ändert sich die Richtung des Marktes, wechselt auch die Position und oft die Farbe der Linie. Dadurch können Anleger leicht sehen, wann es günstiger sein könnte zu kaufen oder zu verkaufen.

Dieser Unterstützungsbereich (grau im Tageschart unten) ist das kurzfristige Ziel der favorisierten Korrekturbewegung für die Tesla-Aktie. Kurse oberhalb von 439 Dollar (Stundenschlusskurs) würden das präferierte Szenario sofort zunichte machen.

Tesla Tageschart
Quelle: Tradingview

Das könnte dich auch interessieren

Videoanalyse 21.10.2025
Wieso Uber keine Angst vor Waymo haben muss21. Okt. · onvista
Wieso Uber keine Angst vor Waymo haben muss
dailyUS: NASDAQ - Kurzfristig bullisches Chartbild
gnubreW
21. Okt. · BNP Paribas S.A.
dailyUS: NASDAQ - Kurzfristig bullisches Chartbild
dailyUS: Dow Jones - Volatile Erholung
gnubreW
20. Okt. · BNP Paribas S.A.
dailyUS: Dow Jones - Volatile Erholung
Premium-Beiträge
Chartzeit Wochenausgabe 19.10.2025
Taktische Manöver vor Trump–Xi-Gipfel: Märkte bleiben volatil19. Okt. · onvista