Trading-Chance Dow Jones: Aufwärts bis Jahresende?!
Im Rahmen der heutigen Trading-Chance erklären wir Ihnen, was es prinzipiell mit Zyklen in den Märkten auf sich hat und speziell, welche Rolle der sogenannte Wahlzyklus des US-Präsidentschafts-Turnus spielt. Wir besprechen die Faktoren und zeigen schlussendlich ein konkrete Trading-Setup, das mit einer angenehm hohen Trefferquote umgesetzt werden kann.

Was verursacht Zyklen?
Jeden Morgen und auch abends putzen wir alle unsere Zähne. „Die Spargelzeit beginnt“, ist ein Satz, den wir alle wahrscheinlich jedes Jahr hören oder gar selbst aussprechen. Das sind nur zwei Beispiele aus unser aller Alltag, die deutlich machen, dass unser ganzes Leben in Zyklen abläuft. Und zwar an viel mehr Stellen, als es einem wahrscheinlich auf den ersten Blick bewusst ist. Wer eine Immobilie besitzt oder ein Auto fährt, weiß, dass nach einer bestimmten Nutzungsdauer die ersten Reparaturmaßnahmen kommen. Dinge verschleißen oder haben begrenzte Halbwertzeiten. Unsere Autobrücken können ein Lied davon singen.
In relativ regelmäßigen Abständen wiederholen sich Prozesse. Ob es nun der Konsum von Dingen ist, die Reparatur oder auch Entscheidungen, die in einem sich sehr regelmäßig wiederholenden Abstand gefällt werden – das Meiste in unserem Leben läuft zyklisch ab.
Der US-Wahlzyklus
Politiker neigen dazu, vor anstehenden Wahlen große Ankündigungen zu machen und die Zukunft rosarot zu malen. Je weiter die letzte Wahl zurückliegt und die nächste Wahl entfernt ist, desto weniger kümmert es sie, was bei den Wählern gut ankommen würde. Speziell in den USA wird dabei um die Wahl herum (Vor- und Nachwahljahr) auch eine sehr expansive Geldpolitik gefahren. Es gibt nicht selten auch Steuergeschenke, um den Wähler milde zu stimmen. Der langfristige Durchschnittsverlauf des US-Wahlzyklus (im Dow Jones) zeigt genau dieses Phänomen: Das zweite Halbjahr im Wahljahr und im Prinzip das gesamte Nachwahljahr (z.B. 2025) zeigen eine positive Tendenz. Die Kurse steigen üblicherweise. Das zweite Nachwahljahr (Midterm, z.B. 2026) ist im gesamten Turnus das trägste Jahr. Hier konsolidiert der Markt meist und neigt speziell ab dem Frühjahr zu Korrekturen. Aktuell befinden wir uns im Endteil des positiven Zyklus.

Zwei starke Phasen im Post-Election-Year
Das Nachwahljahr (z.B. 2025) hat im Durchschnitt zwei starke Phasen: Die erste erstreckt sich von März bis einschließlich Juni, die zweite von Ende Oktober bis zum Jahreswechsel. Wir befinden uns also inmitten des zweiten positiven Zyklus-Schwungs, wenn man es statistisch betrachtet. Dieser dauert klassischerweise bis Ende des Jahres an.

Setup aus unseren Wahlzyklus-Strategien
Wir arbeiten immer mit selbst entwickelten, über Jahrzehnte stabil und überdurchschnittlich positiv performenden Strategien. Ein Ansatz dabei sind die Wahlzyklus-Strategien, unter denen auch Setups auf den Dow Jones Index sind. Hinweis: Im Schaubild sind die Angaben Punkte, auch wenn dort ein Dollarzeichen steht. Aufgrund der langen Historie und des sich stark verändernden Kurses im Dow Jones mussten wir die Darstellung splitten. Es sind die Jahre bis 1970 oben und ab 1970 unten dargestellt als separate Equities.
Unsere Strategie handelt vom 19.10. bis 30.12. Long auf den Dow Jones und nutzt einen 15-Prozent-Stop. Ein Gewinnziel macht hier keinen Sinn, wie unsere Untersuchungen seinerzeit ergaben, weshalb zeitbasiert kurz vor dem Jahreswechsel ausgestiegen wird.

Systematisches Trading mit statistischen Vorteilen
Auch hier und im Kontext mit diesem Setup ist es wichtig, nochmals hervorzuheben, wie wichtig es ist, statistische Vorteile durch dauerhaft konsequente Umsetzung auszuspielen. Dieses Setup ist nur eines von hunderten, die wir pro Jahr mit unterschiedlichen „Edges“ ausspielen. Ob der einzelne Trade oder eine Gruppe von Trades erfolgreich ist, lässt sich weder seriös prognostizieren, noch spielt es eine Rolle, wenn wir a) breit streuen, indem wir dutzende oder besser noch hunderte Setups mit verschiedenen statistischen Vorteilen bündeln und b) wenn wir die Einsätze pro Trade so klein halten, dass Ausreißer und schwarze Schwäne das Überleben des Kontos und unsere mentale Stabilität nicht bedrohen können.
Fazit
Der Wahlzyklus beschert uns ein starkes Setup für die letzten zwei Monate des Nachwahljahres, in denen wir stecken und von denen noch anderthalb vor uns liegen. Folgerichtig ergibt sich eine Trading-Chance Long auf den Dow Jones, für die wir ein passendes Produkt für Sie ausgesucht haben. Dieses stellen wir Ihnen nachfolgend vor.
Open end Turbo Bull Optionsschein auf den Dow Jones
Für die heutige Trading-Gelegenheit haben wir für Sie einen Open end Turbo Bull Optionsschein des Emittenten UniCredit ausgewählt. Das Produkt seinen Basispreis, wie auch den K.O. gleichauf bei 38.841,67 Punkte. Die Laufzeit ist unbegrenzt. Bei einem aktuellen Kurs von 48.254 Zählern ergibt sich somit ein Hebel von derzeit 6. Zur Absicherung der Position erscheint ein Stop-Loss bei zirka 0,20 Euro im Produkt sinnvoll. Auch hier haben wir das Produkt so ausgewählt, dass dessen K.O. unweit des benötigten Stop-Losses gelegen ist. So haben wir die maximal mögliche Hebelwirkung und eine so geringe Kapitalbindung wie möglich. Die WKN lautet UG6W4F.
Wichtige Chartmarken
Widerstände: keine
Unterstützungen: 45.000 Pkt
Open end Turbo Bull Optionsschein auf den Dow Jones
Die bisherigen Trades der „Trading-Chance“ für Sie in einer Watchlist:
Sie können mit einem Klick auf alle bisherigen Trading-Chancen zugreifen und sich ansehen, wie die dort vorgestellten Zertifikate und Optionsscheine gelaufen sind. Klicken Sie einfach auf den folgenden Button, das ist der Link zu unserer Trading-Chance Watchlist. Wenn Sie die zu den Produkten gehörigen Artikel lesen möchten, klicken Sie bitte einfach auf das „Sprechblasen“-Icon direkt rechts neben der Produktbezeichnung.
Denken Sie dabei aber daran, dass hier Gewinnmitnahmen, nachgezogene Stop Loss, mit Gewinn ausgelaufene Inline-Optionsscheine und ausgestoppte Positionen nicht eigens gekennzeichnet sind, hier finden Sie die Performance der Derivate ohne diese „Feinsteuerung“ seit dem Tag der Vorstellung.
* Disclaimer: Die Trading-Chance ist ein Service der onvista media GmbH in Kooperation mit dem Dienstleister RealMoneyTrader. Für die Produktauswahl und den Inhalt des Artikels ist allein der genannte Dienstleister verantwortlich. Der Dienstleister versichert, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass die onvista media GmbH aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation mit angezeigten Emittenten von Zertifikaten eingegangen ist. Weiterhin empfehlen wir Interessenten vor einem möglichen Investment in die in diesem Artikel genannten Finanzinstrumente den jeweils relevanten und rechtlich ausschließlich maßgeblichen Wertpapierprospekt (Basisprospekt, die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen sowie etwaige Nachträge dazu) auf der Seite des jeweiligen Emittenten oder Ihrer depotführenden Stelle oder Handelspartner zu lesen, um sich möglichst umfassend zu informieren. Insbesondere gilt dies für die Risiken eines möglichen Investments in die genannten Wertpapiere. Die Darstellung und der Service sind eine Werbemitteilung und erfüllen nicht die Voraussetzungen an einen unabhängigen Research bzw. eine Anlageempfehlung.




