Dax: Statistisch gesehen beginnt der stärkste Börsenmonat – Liefert der März auch dieses Jahr?
Hält der März was er verspricht? Mit einem durchschnittlichen Zuwachs im Dax von 1,54 % ist der dritte Monat des Jahres, statistisch gesehen, der stärkste Monat an der Börse. Auch 2019 könnte es so kommen. Laut der Nachrichtenagentur „Bloomberg“ befindet sich der Handelsdeal zwischen den USA und China angeblich auf der Zielgerade. Laut Insidern sollen die beiden Staatsoberhäupter bereits Mitte März ein Handelsabkommen unterzeichnen.
Die Märkte feiern die Aussicht auf ein Ende der Handelsstreitigkeiten zwischen den Vereinigten Staaten und dem Reich der Mitte schon ein wenig . Der Dax startet mit einem deutlichen Plus in den März. Auch in Asien hebt sich die Stimmung.
In Japan rückte der Nikkei 225 am Freitag um 1,02 Prozent auf 21 602,69 Punkte vor. Im Wochenverlauf ergab sich so noch ein Plus von 0,8 Prozent. Seit Jahresbeginn ist der Index damit inzwischen sieben von insgesamt neun Wochen gestiegen und legte seitdem um knapp 8 Prozent zu.
Der CSI-300-Index,in dem die 300 wichtigsten Werten vom chinesischen Festland zu finden sind, sprang kurz vor dem Wochenende um beeindruckende 2,19 Prozent auf 3749,71 Punkte hoch und verbuchte damit im gesamten Wochenverlauf einen Zuwachs von 6,5 Prozent. Seit Jahresbeginn ist die Rally im CSI 300 ungebrochen und der Kursanstieg summiert sich mittlerweile auf 25 Prozent.
Bekommt Theresa May Ende März noch eine Lösung im Brexit-Hichhack zustande, dann könnte der März seinem Namen als stärkster Börsenmonat des Jahres alle Ehre machen. Am 13. oder 14. soll nocheinmal abgestimmt werden über den Deal mit der EU. Sollte die britische Premierministerin hier überraschend eine Mehrheit für den Vertrag bekommen, dürfte das die Märkte weiter anschieben. Damit der März auch 2019 der stärkste Monat wird, muss sich die Stimmung auch deutlich aufhellen. Mit einem Plus von 6,6 Prozent hat der Januar nämlich schon hohe Ansprüche angemeldet, den Titel für sich zu beanspruchen.
Die Top-Werte der ersten beiden Monate
Stärkster Wert im noch jungen Jahr 2019 ist die Aktie von Fresenius Medical Care mit einem Plus von etwas mehr als 21 Prozent. HeidelbergCement ist der Fresenius-Tochter allerdings ganz dicht auf den Fersen. Dahinter liefern sich Continental und die Deutsche Bank mit jeweils etwas mehr als 17 Prozent ein Kopf-an-Kopf-Rennen um Platz 3.
Vergleichschart seit Jahresanfang
Die Flop-Werte seit Anfang 2019
Obwohl der Dax seit Januar dieses Jahres über 8 Prozent zugelegt hat, liegen aktuell 6 Index-Mitglieder seit Jahreanfang im Minus. Lange Zeit hatte durch die FT-Berichterstattung Wirecard deutlich die Rote-Laterne im Leitindex in der Hand. Mittlerweile hat der Bezahldienstleister das gute Stück aber an Thyssenkrupp abgegeben und auch die Aktie von Beiersdorf hinter sich gelassen.
Vergleichschart seit Jahresanfang
Auch wenn es der März schwer haben dürfte dieses Jahr der Statistik gerecht zu werden, hat der dritte Monat des Jahres sehr gute Chancen für weitere Kurszuwächse im deutschen Leitindex zu sorgen und dass dürfte die Gemüter der Anleger noch ein Stück mehr beruhigen. Die Risikobereitschaft könnte dadurch noch ein bisschen mehr steigen. Aber Vorsicht! Viele Experten sehen Mitte des Jahres einen Kursrutsch auf die Märkte zukommen!
Von Markus Weingran
DAS WICHTIGSTE DER BÖRSENWOCHE – IMMER FREITAGS PER E-MAIL
Zum Wochenende die Top Nachrichten und Analysen der Börsenwoche!
Bild: Imagentle / Shutterstock.com