Kostentyp | Kosten |
---|---|
Ausgabeaufschlag | – |
Verwaltungsgebühr | – |
Laufende Kosten | 2,60 % |
Rückgabegebühr | – |
Depotbankgebühr | – |
All-in-Fee | – |
Datum Ertragsverwendung | Ertrag |
---|---|
Bisher keine Ertragsvorkommnisse |
Sparplanfähigkeit | |
---|---|
Keine Sparpläne |
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Amundi Funds - U.S. Pioneer Fund | 11,61 % |
iShares Core MSCI World UCITS ETF | 11,58 % |
Acatis Aktien Global FD UI-B | 11,14 % |
Fidelity Funds - European Growth Fund | 10,28 % |
Deutsche Invest I Top Dividend FC | 10,12 % |
Acatis - Gané Value Event UI-B | 10,02 % |
Morgan Stanley Investment Funds Global Quality | 9,49 % |
Capital International EM Opp ZH EUR | 9,04 % |
Nordea 1 SICAV-Stable Return-BIEUR | 8,59 % |
M&G (Lux) Optimal Income Fund | 8,13 % |
Summe: | 100,00 % |
ISIN | Währung | Ertragsverwendung | Ausgabeaufschlag | Lfd. Kosten | Sparplanfähig | Min. Einmalanlage |
---|---|---|---|---|---|---|
(dieser Fonds) | EUR | Thesaurierend | – | 2,60 % | nein | – |
Viele Investmentfonds werden in unterschiedlichen Anteilklassen angeboten. Dabei handelt es sich um Anteile am selben Fonds. Anteilklassen können sich z.B. in der Ertragsverwendung (ausschüttend / thesaurierend), in der Höhe des Ausgabeaufschlags und der Verwaltungsvergütung oder der Mindestanlagesumme unterscheiden. Jede Anteilsklasse besitzt eine eigene Wertpapierkennummer (WKN) und internationale Wertpapierkennummer (ISIN). Das Investmentkonzept bleibt über die Anteilklassen hinweg unverändert.
Das Anlageziel besteht darin, in ein breites Spektrum an Risikoprämien zu investieren und durch eine aktive Asset Allokation Gewinne zu erwirtschaften. Um dieses Ziel zu erreichen, investiert die kollektive Kapitalanlage überwiegend in andere kollektive Kapitalanlagen ('Zielfonds'), unter Berücksichtigung der folgenden Anlagebeschränkungen auf konsolidierter Basis: Beteiligungswertpapiere max. 80%, Forderungswertpapiere max. 80%, Geldmarktinstrumente max. 100%, Anlagen in Edelmetalle und Commodities max. 20%, Kein Erwerb von Dachfonds. Bei der Auswahl von Zielfonds kommen sowohl qualitative wie auch quantitative Selektionskriterien zur Anwendung. Quantitative Kriterien sind z.B. die historische Rendite, die Sequenz der Verluste, die Portfolio Konzentration etc. Qualitative Kriterien sind z.B. die involvierten Dienstleistungserbringer, die fachlichen Qualifikationen der Vermögensverwalter, die Qualität der rechtlichen Dokumente etc. Die Schuldtitel, in welche direkt oder indirekt investiert wird, können von Emittenten mit Investment Grade Rating wie auch von Emittenten ohne Investment Grade Rating ausgegeben sein. Die Anlageentscheide können im Rahmen des Anlageziels und der Anlagepolitik frei getroffen werden. Die kollektive Kapitalanlage orientiert sich an keinem Referenzwert.
Kursquelle | letzter Kurs Zeit · Volumen |
---|---|
KVG Echtzeit | 153,380 EUR -0,280 EUR · -0,18 % · unbekannt |