Staat eilt Krisenkonzern China Evergrande zu Hilfe

Reuters · Uhr

CHINA-EVERGRANDE:Staat eilt Krisenkonzern China Evergrande zu Hilfe

Hongkong (Reuters) - Beim strauchelnden Baukonzern China Evergrande zeichnet sich eine Lösung für die Schuldenprobleme ab.

Der zweitgrößte chinesische Immobilienentwickler soll von der Provinzregierung von Guangdong gestützt und restrukturiert werden, wie es in einem Medienbericht hieß. Zudem teilte Evergrande am Wochenende mit, dass ein Vertreter des staatlichen Vermögensverwalter China Cinda Asset Management in den Verwaltungsrat einziehen solle. Investoren sahen das als Zeichen, dass die Regierung um eine Stabilisierung von Evergrande bemüht ist. Die Aktien legten an der Börse in Hongkong am Montag um zeitweise rund zwölf Prozent zu.

Evergrande selbst bat seine Investoren um mehr Zeit für eine Restrukturierung. Die ganze Situation sei zunehmend komplex, teilte Evergrande mit. Ein Konzernumbau und eine Refinanzierung werde allen Anteilseignern zu Gute kommen. Evergrande bat seine Investoren, bis zur Vorlage des Restrukturierungsplans von "radikalen" Maßnahmen abzusehen. Vergangene Woche hatte eine Gruppe von ausländischen Anleiheinvestoren angekündigt, ihre Rechte gegenüber dem Immobilienentwickler notfalls juristisch durchsetzen.

Der Wohnungsbaukonzern hat mehr als 300 Milliarden Dollar Schulden und konnte in den vergangenen Monaten Zinsen für Auslands-Anleihen nicht mehr bedienen. Bei ausländischen Investoren steht der Wohnungsbaukonzern mit rund 20 Milliarden Dollar in der Kreide. Volkswirte und Notenbanker auf der ganzen Welt hatten sich besorgt über die Krise bei Evergrande geäußert. Ausfälle von Anleihen und Krediten könnten Schockwellen an den globalen Finanzmärkten auslösen.

Laut einem Bericht des Informationsanbieters REDD will die Provinzregierung von Guangdong, wo Evergrande seinen Stammsitz hat, bis März einen umfassenden Restrukturierungsplan vorlegen. Die ausländischen Vermögenswerte sollen dem Bericht zufolge vom Konzern abgetrennt und an staatseigene Gesellschaften veräußert werden. Mit dem Geld sollen die Kredite und Anleihen von ausländischen Investoren zurückgezahlt werden. Bislang sind die Anleger davon ausgegangen, dass zuerst chinesische Investoren ihr Geld zurückerhalten.

Als weiteres Zeichen, dass ein Konzernumbau bevorsteht, deuteten Anleger die Berufung des Chefs der Evergrande-Tochter New Energy Vehicle Group in den Verwaltungsrat. Er soll zusammen mit dem Vertreter des Vermögensverwalters China Cinda den Umbau federführend begleiten. Evergrande hatte bereits im Oktober erklärt, künftig das Elektroautogeschäft dem Immobiliengeschäft vorzuziehen.

onvista Premium-Artikel

Chartzeit Eilmeldung
UnitedHealth - langfristige Chance?11. Aug. · onvista
UnitedHealth - langfristige Chance?
Kolumne von Stefan Riße
Die Re-Industrialisierung der USA ist eine Illusion09. Aug. · onvista-Partners
Die Re-Industrialisierung der USA ist eine Illusion

Das könnte dich auch interessieren

2,7 Prozent Teuerungsrate
US-Inflation fällt weniger stark aus als befürchtetgestern, 14:42 Uhr · onvista
US-Inflation fällt weniger stark aus als befürchtet
Abwärtstrend des Softwarekonzerns setzt sich fort
Dax-Schwergewicht SAP gibt weiter nachgestern, 12:10 Uhr · dpa-AFX
Dax-Schwergewicht SAP gibt weiter nach
onvista Mahlzeit 12.08.2025
Hannover Rück, Oklo und Gold: Von Gewinnrekorden bis Marktchaosgestern, 12:57 Uhr · onvista
onvista Mahlzeit
Dax Tagesrückblick 12.08.2025
Leichte Dax-Verluste nach US-Inflationsdaten - Sartorius legt zugestern, 17:55 Uhr · onvista
Leichte Dax-Verluste nach US-Inflationsdaten - Sartorius legt zu