Dax legt trotz gestiegener Inflation weiter zu

dpa-AFX · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Artikel teilen:
Quelle: Quelle: dpa-AFX

Börse in Frankfurt

Frankfurt/Main (dpa) - Trotz erneut hoher Inflationsdaten hat am deutschen Aktienmarkt am Montag weiter Aufbruchstimmung geherrscht.

Hoffnungsvollere Nachrichten aus China wurden als Treiber dafür angesehen, dass der Dax erstmals seit mehr als einem Monat wieder über 14.500 Punkten stand. Mit einem Anstieg um 0,79 Prozent auf 14.575,98 Punkte verbuchte er den vierten Gewinntag in Folge. Der MDax stieg noch deutlicher um 1,47 Prozent auf 30.188,02 Punkte.

Als positiven Faktor nannten Händler, dass in der chinesischen Wirtschaftsmetropole Shanghai von diesem Mittwoch an die Corona-Lockdown-Maßnahmen größtenteils wegfallen sollen. Damit könnte das Problem der derzeit gestörten weltweiten Lieferketten kleiner werden. Der Schwung ließ im Verlauf zeitweise etwas nach, nachdem bekannt wurde, dass die Teuerung in Deutschland im Mai auf 7,9 Prozent gestiegen ist.

Unter den Einzelwerten fielen besonders die Aktien von Online-Unternehmen positiv auf, die in den vergangenen Monaten mit dem gesamten Technologiesektor besonders stark unter der Perspektive steigender Zinsen gelitten hatten. Allen voran galt dies für die Papiere des Essenslieferdienstes Delivery Hero, die ihre Erholung mit einem Kurssprung um 9,7 Prozent an der Dax-Spitze fortsetzen. Zalando, Hellofresh und die SDax-Mitglieder About You und Auto1 verbuchten ebenfalls hohe Kursgewinne zwischen 3,5 und 8,6 Prozent.

Nachrichtlich standen die Aktien von Siemens mit einem Anstieg um 2,4 Prozent im Anlegerfokus. Der Industriekonzern erhielt nach eigenen Angaben den größten Auftrag der 175-jährigen Firmengeschichte. Zusammen mit zwei Partnern habe man in Ägypten einen Vertrag über den Bau eines 2000 Kilometer langen Hochgeschwindigkeits-Zugnetzes unterzeichnet. Demnach entfällt allein auf Siemens ein Auftragswert von 8,1 Milliarden Euro.

Die Papiere von Shop Apotheke bauten ihre jüngste Erholung aus, indem sie um 4,5 Prozent anzogen und nach drei Monaten wieder über die 100-Euro-Marke zurückkehrten. Die Aktien der Deutschen Börse dagegen rutschten als Dax-Schlusslicht um 2,3 Prozent ab.

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 legte um 0,9 Prozent auf 3841,62 Zähler zu, während auch der Pariser Leitindex Cac 40 klar im Plus schloss. In London war die Entwicklung mit moderaten Gewinnen etwas verhaltener. Wegen eines US-Feiertags fehlten am Montag die Impulse von den New Yorker Börsen. Indikationen lassen dort aber für Dienstag einen positiven Start vor allem für den technologielastigen Nasdaq 100 erwarten.

Der Euro kostete zuletzt 1,0777 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zwischenzeitlich auf 1,0764 (Freitag: 1,0722) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,9290 Euro.

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 0,89 Prozent am Freitag auf 0,95 Prozent. Der Rentenindex Rex fiel um 0,32 Prozent auf 135,49 Punkte. Der Bund-Future verlor 0,55 Prozent auf 152,62 Punkte.

Das könnte dich auch interessieren

Dax Vorbörse 21.11.2025
Dax startet mit deutlichen Abschlägen in den Handelheute, 08:24 Uhr · onvista
Dax startet mit deutlichen Abschlägen in den Handel
Dax Tagesrückblick 21.11.2025
Dax verliert weiter an Boden - Gewinnmitnahmen bei Siemens Energy und Rheinmetallheute, 17:55 Uhr · onvista
Dax verliert weiter an Boden - Gewinnmitnahmen bei Siemens Energy und Rheinmetall
Börse am Morgen 21.11.2025
Dax dämmt Anfangsverluste deutlich einheute, 10:04 Uhr · onvista
Dax ausgeschrieben vor leuchtendem Hintergrund
Dax Tagesrückblick 20.11.2025
Dax strebt wieder aufwärts - Nvidia-Zahlen zerstreuen Ängste um KI-Blase etwasgestern, 17:50 Uhr · onvista
Jemand geht vor dem Dax-Logo vorbei.
Premium-Beiträge
Update von onvista-Chefanalyst Martin Goersch
CDS, Krypto, KI: Warum die Rally ins Straucheln geraten istheute, 17:25 Uhr · onvista
Verrechnungstöpfe nutzen
Wie clevere Verluststrategien die Steuerlast deutlich senken könnengestern, 15:37 Uhr · onvista