Ein teurer ETF kann dich ein Vermögen kosten! Das lässt sich jedoch verhindern …

The Motley Fool · Uhr
Langfristige Geldanlage Wachstumsaktien Finanzielle Freiheit Growth Vermögen Ausschüttung Dividendenaktien Dividendenrendite Dividende

Neben einem diversifizierten Portfolio von Einzelaktien verwendet eine zunehmende Zahl von Kleinaktionären auch Exchange Traded Funds (ETFs) zur langfristigen Vermögensbildung. Dabei versuchen die ETF-Fondsmanager einen breit gestreuten Index wie den S&P-500 möglichst kostengünstig abzubilden. Als Anleger hat man den Vorteil, dass man vom Wertzuwachs des Index profitiert, ohne dabei über spezifisches Fachwissen verfügen zu müssen.

Vergleicht man jedoch die Kostenstruktur eines ETFs mit dem Erwerb von Einzelaktien, muss man feststellen, dass sich die regelmäßigen Gebühren über eine Laufzeit von 25 Jahren summieren. Das fällt besonders schwer ins Gewicht, wenn man in einen teuren Themen-ETF investiert hat. Das kann dich im schlimmsten Fall über mehrere Jahre Tausende Euro an Gebühren kosten und deine reale Rendite stark vermindern.

ETFs im Vergleich

Daher vergleiche ich drei fiktive ETFs mit verschiedenen Kostenquoten, um darstellen zu können, wie der Renditeunterschied über die Jahre anwächst. In diesem Beispiel nehme ich an, dass 100.000 Euro in einen ETF investiert und über eine Laufzeit von 25 Jahre gehalten werden. Um die Ergebnisse vergleichbar zu halten, nehme ich zudem an, dass alle drei ETFs eine durchschnittliche jährliche Rendite von 8 % p. a. ohne Gebühren erzielen können.

Während der günstigste ETF nur jährliche Kosten von 0,08 % p. a. birgt, gibt es einen mittleren ETF mit 0,50 % p. a. und einen teuren ETF mit Kosten in Höhe von 1,00 % p. a. zur Auswahl. Über die Jahre erkennt man eklatante Renditeunterschiede, wie man anhand nachstehender Tabelle sieht.

Anlagejahre ETF (günstig) ETF (mittel) ETF (teuer)
0 100.000 100.000 100.000
5 146.389 143.563 140.255
10 214.299 206.103 196.715
15 313.710 295.888 275.903
20 459.239 424.785 386.968
25 672.277 609.834 542.743

Gerundete Beträge in Euro

ETFs vs. Aktienfonds

Dennoch ist beinahe jeder ETF günstiger als aktiv gemanagte Fonds. Denn Kostenquoten von 2,5 % p. a. und mehr sind in diesem Segment keine Seltenheit. Wie der Kauf eines solchen Finanzproduktes deine Rendite schmälern kann, sieht man anhand nachfolgender Tabelle. Daher sollte man sich über so manches gut gemeinte Angebot der Hausbank gut informieren. Denn zumeist wird davon nur die Bank reich.

Anlagejahre ETF (teuer) Aktienfonds
0 100.000 100.000
5 140.255 130.696
10 196.715 170.814
15 275.903 223.248
20 386.968 291.776
25 542.743 381.339

Gerundete Beträge in Euro

Fazit

Das Resümee aus obiger Berechnung ist ganz klar, dass man sich als Anleger nicht nur auf die erwartete Rendite fokussieren sollte. Da diese ohnehin nicht garantiert eintreffen wird, sollte man sich vielmehr auf jene Aspekte konzentrieren, die man selbst beeinflussen kann.

Dazu zählt unter anderem die Kostenquote eines ETF. Solltest du daher in ETFs mit hohen Gebühren oder sogar in Aktienfonds investieren, möchte ich dich dazu ermutigen, die Renditen der letzten fünf bis zehn Jahre mit jenen eines günstigen MSCI World ETF zu vergleichen. Ohne mich weit aus dem Fenster zu lehnen, behaupte ich, dass der MSCI World ETF in den meisten Vergleichen deutlich besser abgeschnitten hat. Ein Grund für diese Entwicklung liegt auch an den deutlich niedrigeren Gebühren.

Der Artikel Ein teurer ETF kann dich ein Vermögen kosten! Das lässt sich jedoch verhindern … ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.

Unsere Top-Aktie für das Jahr 2022

Es gibt ein Unternehmen, dessen Name zurzeit bei den Analysten von The Motley Fool sehr, sehr häufig fällt. Es ist für uns DIE Top-Investition für das Jahr 2022.

Du könntest ebenfalls davon profitieren. Dafür muss man zunächst alles über dieses einzigartige Unternehmen wissen. Deshalb haben wir jetzt einen kostenlosen Spezialreport zusammengestellt, der dieses Unternehmen detailliert vorstellt.

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

Motley Fool Deutschland 2022

onvista Premium-Artikel

Chartzeit Wochenausgabe 29.06.2025
US-Börsen beeindrucken mit ihrer Performance - wie das wohl weitergeht?29. Juni · onvista
US-Börsen beeindrucken mit ihrer Performance - wie das wohl weitergeht?
Kolumne von Stefan Riße
Zweite Chance für den Euro29. Juni · Acatis
Zweite Chance für den Euro
Der große onvista-Halbjahresausblick
Aktien, Silber, Bitcoin: Meine Kursziele bis Jahresende29. Juni · onvista
Aktien, Silber, Bitcoin: Meine Kursziele bis Jahresende

Das könnte dich auch interessieren

Chartzeit Wochenausgabe 29.06.2025
US-Börsen beeindrucken mit ihrer Performance - wie das wohl weitergeht?29. Juni · onvista
US-Börsen beeindrucken mit ihrer Performance - wie das wohl weitergeht?
Der große onvista-Halbjahresausblick
Aktien, Silber, Bitcoin: Meine Kursziele bis Jahresende29. Juni · onvista
Aktien, Silber, Bitcoin: Meine Kursziele bis Jahresende
onvista Chartzeit 30.06.2025
Reddit vor der nächsten Rally? KI, Werbeboom und bullische Analystengestern, 17:30 Uhr · onvista
Reddit vor der nächsten Rally? KI, Werbeboom und bullische Analysten