Diversifikation ist wichtig, aber nicht immer ideal

The Motley Fool · Uhr
Anlageideen und Aktientipps

Wir müssen nicht darüber diskutieren, dass Diversifikation für das erfolgreiche Investieren der meisten Anleger wichtig ist. Das Streuen des Risikos ist eine sehr wesentliche Komponente. Selbst ein Totalausfall wiegt nicht mehr so stark, wenn man bereits neun weitere, in etwa gleich positionierte Beteiligungen bei Aktien eingegangen ist.

Trotzdem gibt es Grenzen, was den Nutzen der Diversifikation angeht. Blicken wir heute auf zwei Szenarien, in denen sie auftreten. Foolishe Investoren wissen das richtig einzusetzen.

Diversifikation: Beim Thema ETF zweitrangig

ETF und Diversifikation gehören in gewisser Weise sehr eng zusammen. Es gilt für viele Investoren einen möglichst marktbreiten Ansatz zu wählen. Allerdings ist das die erste, sehr direkte Bedeutungsdimension dieses Themas. Daran wollen wir gewiss nicht rütteln.

Was jedoch sehr häufig nicht zu besseren Ergebnissen führt, ist, wenn man mehr als einen Indexfonds auswählt. Im Endeffekt zielen alle dieser Passivfonds mit einem Index-Schwerpunkt darauf ab, einen breiten Markt zu simulieren. Der springende Punkt ist: Es gab in der Vergangenheit häufig durchschnittliche Renditen zwischen 7 und 9 % pro Jahr. Je nach Index durchaus auch kleinere Unterschiede.

Diversifikation ist dabei nicht nur redundant. Nein, sondern womöglich sogar hinderlich. Wer sein Geld in mehrere Indexfonds und ETFs steckt, der erhält eine ähnliche Performance. Bloß, dass ein guter Index durch einen schwächeren ausgebremst wird. Besser ist daher, man belässt es bei einem sehr guten, breiten ETF, der einen guten Markt abbildet, und verlässt sich darauf, eine faire Kompromiss-Entscheidung getroffen zu haben, die eben den breiten Markt abdeckt.

Zu viele einzelne Aktien: Qualitätsproblem

Aber Diversifikation kann auch ein Problem sein, wenn man einzelne Aktien auswählt. Nicht nur, dass die Rendite auch hier leidet und starke Performer eben stärker gebremst werden. Ein Indexfonds kann auch dabei eine Alternative sein. Nein, sondern es geht eben auch um die Qualität und einen in etwa gleichwertigen Portfolio-Aufbau.

Wer zum Beispiel in 70 Dividendenaktien investiert, der sollte sich eine Frage stellen: Schaffe ich es wirklich, in 70 Unternehmen zu investieren, und in etwa gleich gute Unternehmen zu identifizieren? Oder gehe ich nicht Kompromisse ein, um einfach bloß eine maximale Breite und ein Streuen meines Dividenden-Depots zu erhalten? Ähnliche Fragen können wir bei Wachstumsaktien und eigentlich jedem Ansatz stellen.

Im Endeffekt ist Diversifikation ein gutes, hilfreiches Mittel. Aber es sollte eben nicht auf Kompromisse setzen, um Breite zu generieren. Konzentration auf starke Qualität kann auch bei einzelnen Aktien die Rendite erhöhen. Weiterer Pluspunkt: Weniger einzelne Aktien kann man als Investor auch besser verfolgen.

Der Artikel Diversifikation ist wichtig, aber nicht immer ideal ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.

Unsere Top-Aktie für das Jahr 2022

Es gibt ein Unternehmen, dessen Name zurzeit bei den Analysten von The Motley Fool sehr, sehr häufig fällt. Es ist für uns DIE Top-Investition für das Jahr 2022.

Du könntest ebenfalls davon profitieren. Dafür muss man zunächst alles über dieses einzigartige Unternehmen wissen. Deshalb haben wir jetzt einen kostenlosen Spezialreport zusammengestellt, der dieses Unternehmen detailliert vorstellt.

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

Motley Fool Deutschland 2022

onvista Premium-Artikel

Kolumne von Stefan Riße
Vorsicht vor Tipps prominenter Börsenexperten – alles Fake!gestern, 08:30 Uhr · Acatis
Vorsicht vor Tipps prominenter Börsenexperten – alles Fake!
Auswertung der Deutschen Bank
Sechs Grafiken zeigen, wie krass die Börse gerade ist10. Juli · onvista
Jemand betrachtet Aktienkurse.
Chartzeit Eilmeldung
Ethereum - das neue Bitcoin?10. Juli · onvista
Ethereum - das neue Bitcoin?

Das könnte dich auch interessieren

Kolumne von Stefan Riße
Vorsicht vor Tipps prominenter Börsenexperten – alles Fake!gestern, 08:30 Uhr · Acatis
Vorsicht vor Tipps prominenter Börsenexperten – alles Fake!
Kolumne von Heiko Böhmer
Die Zollangst bleibt – kommt jetzt die Korrektur?gestern, 14:30 Uhr · Heiko Böhmer
Die Zollangst bleibt – kommt jetzt die Korrektur?
Auswertung der Deutschen Bank
Sechs Grafiken zeigen, wie krass die Börse gerade ist10. Juli · onvista
Jemand betrachtet Aktienkurse.