JP Morgan Chase: Bullen machen ernst!

Financial Service Group · Uhr

Nachdem JP Morgan Chase Ende 2021 bei 172,96 US-Dollar seinen vorläufig letzten Höhepunkt markiert hatte, schwenkte die Aktie in einen Abwärtstrend ein und ließ bis Mitte Oktober letzten Jahres auf 101,28 US-Dollar nach. Hierbei kam sicherlich auch die Horizontalunterstützung um 116,00 US-Dollar dem Wertpapier zugute. Seitdem ist eine Kaufwelle auf 144,34 US-Dollar bis Mitte Februar dieses Jahres erfolgt, an der Hürde von rund 140,00 US-Dollar kam die Aktie bislang noch nicht vorbei. Vielmehr wurden in den letzten Monaten Kräfte gesammelt, sodass eine inverse SKS-Formation nun vorliegt und schon sehr bald aufgelöst werden könnte.

Gut getarntes Kaufsignalmuster

Eine erfolgreiche Auflösung der laufenden Handelsspanne durch einen Anstieg mindestens über 145,00 US-Dollar könnte der JP Morgan Chase-Aktie im weiteren Verlauf Aufwärtspotenzial an 152,58 und darüber in den Bereich von 159,16 US-Dollar binnen weniger Wochen verschaffen. Ein hierauf abgeschlossenes Long-Investment würde dadurch eine sehr gute Renditechance bieten. Auf der Unterseite ist das Papier derzeit um den EMA 200 vergleichsweise gut abgesichert, erst darunter müssten Verluste auf 130,00 US-Dollar eingeplant werden. Tiefer sollte es nach Möglichkeit nicht gehen, dies könnte nämlich in einen Test der Jahrestiefs von 123,11 US-Dollar münden.

JP Morgan Chase & Co. (Wochenchart in US-Dollar)

Tendenz:
Chartverlauf

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 144,34 // 145,06 // 146,76 // 147,97 // 150,13 // 152,58 US-Dollar
Unterstützungen: 140,51 // 139,21 // 137,62 // 136,52 // 134,47 // 133,13 US-Dollar

Fazit:

Ein erfolgreicher Ausbruch über 145,00 US-Dollar dürfte der Aktie Kurspotenzial an 159,16 US-Dollar verschaffen und würde sich für ein kurz- bis mittelfristiges Long-Investment bestens anbieten. Nach erfolgreicher Ausprägung der zweiten Kaufwelle würde dem Aktionär durch den Einsatz des Open End Turbo Long Zertifikates WKN KH5CRY eine Renditechance von 120 Prozent winken. Ziel des Scheins läge bei rechnerisch 2,63 Euro, eine Verlustbegrenzung sollte aber das Niveau von 140,00 US-Dollar gemessen am Basiswert noch nicht überschreiten. Hieraus würde sich ein äquivalenter Stopp-Kurs im Schein von 0,87 Euro ergeben.

Strategie für steigende Kurse
WKN: KH5CRY Typ: Open End Turbo Long
akt. Kurs: 1,16 - 1,17 Euro Emittent: Morgan Stanley
Basispreis: 131,3415 US-Dollar Basiswert: JP Morgan Chase & Co.
KO-Schwelle: 131,3415 US-Dollar akt. Kurs Basiswert: 143,15 US-Dollar
Laufzeit: Open End Kursziel: 2,63 Euro
Hebel: 11,2 Kurschance: + 120 Prozent
Börse Frankfurt

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur Citigroup Global Markets Deutschland AG eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Bayer-Aktie mit Freudensprung - wieder nur ein Strohfeuer?heute, 15:00 Uhr · onvista
Bayer-Aktie mit Freudensprung - wieder nur ein Strohfeuer?
Bitcoin, Ethereum und Co.
Sechs Mythen zu Steuern bei Kryptosgestern, 15:30 Uhr · onvista-Partners
Sechs Mythen zu Steuern bei Kryptos
Bitcoin, Ethereum und Co.
Sechs Mythen zu Steuern bei Kryptosgestern, 15:30 Uhr · onvista-Partners
Sechs Mythen zu Steuern bei Kryptos

Das könnte dich auch interessieren

onvista Mahlzeit 13.05.2025
Münchener Rück mit hohen Belastungen, Bayer und Rigetti im Fokusheute, 12:58 Uhr · onvista
Münchener Rück mit hohen Belastungen, Bayer und Rigetti im Fokus
Kolumne von Stefan Riße
Warum ein "Mar-a-Lago-Akkord" den Dollar zerstören würde11. Mai · Acatis
Warum ein "Mar-a-Lago-Akkord" den Dollar zerstören würde
onvista Mahlzeit 12.05.2025
Aktien-Rally nach Zoll-News, Commerzbank, Cloudflare, Constellation Energygestern, 12:58 Uhr · onvista
Aktien-Rally nach Zoll-News, Commerzbank, Cloudflare, Constellation Energy
Chartzeit Wochenausgabe vom 11.05.2025
Zinssenkung vertagt: Powell warnt vor Zollfolgen und Inflation11. Mai · onvista
Zinssenkung vertagt: Powell warnt vor Zollfolgen und Inflation