Iran: Sind zu Atom-Gesprächen bereit - Aber nicht unter Druck

Reuters · Uhr
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2024. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Dubai (Reuters) - Der Iran hat sich zu Verhandlungen über eine Reihe von Fragen bezüglich seines Atomprogramms bereiterklärt.

Allerdings lasse sich das Land nicht unter Druck setzen, schrieb der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Donnerstag nach einem Treffen mit dem Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, auf der Plattform X. "Der Ball liegt im Feld der EU/E3. Wir sind bereit, auf der Grundlage unserer nationalen Interessen und unveräußerlichen Rechte zu verhandeln. Wir sind aber nicht bereit, unter Druck und Einschüchterung zu verhandeln." Diplomaten hatten am Mittwoch gesagt, die europäischen Länder Deutschland, Frankreich und Großbritannien (E3) drängten auf eine neue Resolution des Verwaltungsrats der IAEA gegen den Iran in der kommenden Woche, um das Land zu einer besseren Kooperation zu bewegen.

Die Beziehungen des Iran und der IAEA haben sich aufgrund einiger Streitpunkte verschlechtert. 2015 hatte der Iran ein internationales Atomabkommen abgeschlossen, aus dem die USA 2018 unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump aber einseitig ausstiegen. Der Iran sah sich aufgrund dessen und der neu verhängten Sanktionen nicht mehr verpflichtet, das Abkommen einzuhalten. So reicherte der Iran Uran bis auf einen Reinheitsgrad von 60 Prozent an. 90 Prozent sind für eine Atombombe nötig. Der Iran beteuert stets, dass es sein Atomprogramm nur zu zivilen Zwecken verfolgt. Welche Politik Trump bei seiner erneuten Präsidentschaft ab Januar 2025 gegenüber dem Iran einschlagen wird, ist noch nicht klar.

Mit dem Abkommen soll verhindert werden, dass der Iran an Atomwaffen gelangt. Die Regierung hatte unter anderem im Gegenzug zu Lockerungen internationaler Sanktionen Kontrollen seiner Atomanlagen zugesagt. "Kontrollen sind ein Teil unserer Zusammenarbeit und nicht verhandelbar", sagte Grossi. Grossi war am Mittwoch in Teheran eingetroffen. Er kam staatlichen Medienberichten auch mit dem iranischen Präsidenten Massud Peseschkian zusammen. Peseschkian, der als relativ gemäßigt gilt und seit August im Amt ist, soll den Berichten zufolge Grossi mitgeteilt haben, dass Teheran bereit sei, mit der IAEA zusammenzuarbeiten, um "angebliche Unklarheiten" über Teherans nukleare Arbeit auszuräumen.

(Bericht von Parisa Hafesi, geschrieben von Kerstin Dörr und Birgit Mittwollen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte)

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!gestern, 15:36 Uhr · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte

Das könnte dich auch interessieren

Rundumschlag in der Handelspolitik
Donald Trump verkündet umfassende Zölle - US-Futures brechen eingestern, 22:41 Uhr · onvista
Donald Trump verkündet umfassende Zölle - US-Futures brechen ein
onvista Mahlzeit 03.04.2025
Adidas Aktien brechen dramatisch ein, Alibaba und Tesla im Fokusheute, 13:00 Uhr · onvista
Adidas Aktien brechen dramatisch ein, Alibaba und Tesla im Fokus
Interview mit Vermögensverwalter
"Auch Trump wird die USA nicht zerstören können"heute, 16:30 Uhr · onvista
"Auch Trump wird die USA nicht zerstören können"
Höher als befürchtet
Trumps Kampfansage an die Welt: Das Mega-US-Zollpaketheute, 06:00 Uhr · dpa-AFX
Trumps Kampfansage an die Welt: Das Mega-US-Zollpaket