ROUNDUP: Unternehmensstimmung der Eurozone fällt auf 10-Monatstief

dpa-AFX · Uhr
Artikel teilen:

LONDON (dpa-AFX) - Die Aussichten für die Wirtschaft der Eurozone haben im November einen herben Rückschlag erfahren. Der von S&P Global ermittelte Einkaufsmanagerindex fiel einer ersten Berechnung zufolge um 1,9 Punkte auf 48,1 Punkte, wie S&P am Freitag in London mitteilte. Dies ist der tiefste Stand seit zehn Monaten. Volkswirte hatten mit einem unveränderten Wert gerechnet. Der Gesamtindikator sinkt damit unter die Expansionsschwelle von 50 Punkten. Es wird also ein Rückgang der wirtschaftlichen Aktivitäten signalisiert.

Besonders deutlich trübte sich die Stimmung im wichtigen Dienstleistungssektor ein. Der Indikator fiel auch hier unter die Wachstumsschwelle. In der sowieso schon stark schwächelnden Industrie geriet der Indikator weiter unter Druck.

"Viel schlimmer hätte es kaum kommen können", sagte Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank. Er verweist auf die politische Unsicherheit in Deutschland und Frankreich sowie die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten. "Man fährt nur noch auf Sicht."

"Die Hoffnung auf eine konjunkturelle Besserung wird mit dem Einkaufsmanagerindex zu Grabe getragen", kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. "Es fehlt derzeit vor allem an Aufträgen." Aber auch die Verbraucher blieben vorsichtig. "Dies zeigt auch der Blick auf die Sparquote, die in der Eurozone mit 15,7 Prozent deutlich über dem Vor-Corona-Jahr 2019 von 12,9 Prozent liegt."

Die beiden großen Volkswirtschaften Deutschland und Frankreich schwächeln. Besonders stark verschlechtere sich die Stimmung in Frankreich. Sowohl in der Industrie als auch im Dienstleistungssektor gab der Indikator nach. "Offensichtlich war der zwischenzeitliche Peak im französischen Index auf die Olympische Spiele in Paris zurückzuführen, und nun zeigen sich mehr und mehr die Probleme der französischen Wirtschaft", sagte Commerzbank-Ökonom Ralph Solveen. Frankreich werde neben Deutschland zusehends zum zweiten Schwachpunkt der Währungsunion.

Der Euro geriet nach den Daten stark unter Druck. Er fiel bis auf 1,0335 US-Dollar und erreichte den tiefsten Stand seit Ende 2022. Die Anleihekurse in der Eurozone legten deutlich zu. Der Aktienmärkte in der Eurozone gaben nach. An den Finanzmärkten wird mittlerweile nicht mehr ausgeschlossen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Leitzinsen im Dezember um 0,50 Prozentpunkte senkt. Bisher war man von einem kleinen Zinsschritt um 0,25 Prozentpunkte ausgegangen.

Die Entwicklung im Überblick:

Region/Index          November        Prognose       Vormonat

EURORAUM
Gesamt                     48,1               50,0             50,0
Industrie                   45,2               46,0             46,0
Dienste                     49,2               51,6             51,6

DEUTSCHLAND
Industrie                   43,2               43,0             43,0
Dienste                     49,4               51,7             51,6

FRANKREICH
Industrie                   43,2               44,5             44,5
Dienste                     45,7               49,0             49,2

(Angaben in Punkten)

/jsl/jkr/stk

Das könnte dich auch interessieren

Dax Tagesrückblick 18.09.2025
Dax verbucht starke Gewinne - größtes Tagesplus seit zwei Monatengestern, 17:55 Uhr · onvista
Dax Logo
Dax Vorbörse 18.09.2025
Nach-Fed-Entscheid: Deutscher Aktienmarkt dürfte im Plus startengestern, 08:06 Uhr · onvista
Nach-Fed-Entscheid: Deutscher Aktienmarkt dürfte im Plus starten
Trump und Arbeitsmarktsorgen
Warum die Fed den Zins senktgestern, 06:35 Uhr · dpa-AFX
Das Gebäude der US-Notenbank Federal Reserve
Premium-Beiträge
Chartzeit Eilmeldung
Meta knackt Konsolidierung: Kursziel 900 USD, Trade wird gerolltgestern, 17:12 Uhr · onvista
Put-Optionsscheine
So schützt du dein Depot vor Verlustengestern, 15:30 Uhr · onvista
Daten von Polymarket
Die fünf spannendsten Börsen-Wetten17. Sept. · onvista