Bericht: Siemens, SAP und weitere Unternehmen prüfen KI-Rechenzentrum in Deutschland

Reuters · Uhr
Artikel teilen:

Berlin (Reuters) - Eine Gruppe von Unternehmen um Siemens und SAP prüft einem Bericht zufolge eine gemeinsame Bewerbung für den Bau eines KI-Rechenzentrums in Deutschland.

Beteiligt seien auch die Deutsche Telekom, Ionos und die Schwarz-Gruppe, zu der Lidl und Kaufland gehören, berichtete das "Handelsblatt" am Dienstag. Die beteiligten Akteure wollten sich in dieser Woche zusammensetzen, um final zu klären, mit welchem Konzept Deutschland ins Rennen gehe, hieß es unter Berufung auf eine mit dem Vorgang vertraute Person. Offen sei noch, wo die Rechenkapazitäten entstehen sollen.

Auf einer Handelsblatt-Veranstaltung sagte der bei SAP für das Cloud-Geschäft zuständige Vorstand Thomas Saueressig, ein derartiges Projekt gehe nur in Partnerschaft. Welches Modell das richtige sei, werde gerade diskutiert. Die Deutsche Telekom sei bereit, bei der Initiative eine führende Rolle zu übernehmen und in souveräne Infrastrukturen zu investieren, sagte Christine Knackfuß-Nicolic, Technikchefin der Telekom-Tochter T-Systems. "Wir laden Partner aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft ein, sich uns anzuschließen."

Ein Ionos-Sprecher erklärte dazu, sein Unternehmen spreche gemeinsam mit mehreren weiteren Firmen und auch mit der Bundesregierung über die Rahmenbedingungen für eine deutsche KI-Gigafactory. Ionos begrüße die Initiative der Europäischen Kommission als wichtigen Schritt für mehr digitale Souveränität und habe Interesse, sich daran zu beteiligen. Die EU-Kommission gehe von einem Investitionsvolumen von drei bis fünf Milliarden Euro je Rechenzentrum aus. "Bevor eine Entscheidung über ein entsprechendes Investment erfolgen kann, müssen aber noch zahlreiche Fragen geklärt werden."

(Bericht von Christina Amann, redigiert von Ralf Banser. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter Berlin.Newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder Frankfurt.Newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte)

Das könnte dich auch interessieren

US-Elektronikanbieter
Apple will stärker in China investieren15. Okt. · Reuters
Apple will stärker in China investieren
Mobilfunkbetreiber
Vodafone ersetzt Huawei-Technik durch Samsung14. Okt. · dpa-AFX
Vodafone ersetzt Huawei-Technik durch Samsung
Premium-Beiträge
Entsteht hier gerade eine Blase?
Fünf Indikatoren zeigen, wie teuer US-Aktien wirklich sind14. Okt. · onvista
Chartzeit Wochenausgabe 12.10.2025
Trotz Rücksetzer am Freitag: Die Rally ist intakt12. Okt. · onvista