Warum steigt der Goldpreis? Rutscht Tesla in eine Krise? Welche Folgen hat der Nestlé-CEO-Austausch?
Lara Strauch

Warum steigt der Goldpreis gerade auf ein Rekordhoch?
Der Goldpreis hat drei Komponenten: Erstens die bekannten Marktdaten des Gold Council in London. Daraus ergeben sich die Marktbewegungen in den Mengen und in den Preisen. Zum Zweiten die Spekulation mit dem Schwerpunkt an den Terminmärkten. Als dritte Komponente gilt der Dollar. Weil der Goldpreis im Allgemeinen im Dollar gerechnet wird, führt ein fallender Dollar zu einem steigenden Goldpreis und umgekehrt.
Steigt zum Beispiel der Euro auf 1,20 oder sogar 1,25 Dollar, bewirkt dies automatisch Goldpreise um 3.700 oder mehr. Da jedoch alle drei Komponenten unterschiedliche Bewegungen zeigen, lässt sich nur der Grundtrend erkennen: Schritt für Schritt auf zunächst 4.000 Dollar.
Rutscht Tesla in eine Absatzkrise?
Tesla war die Sensation der E-Mobility. Diesen Alleinvertretungsanspruch hat Tesla inzwischen verloren. Also orientiert sich die weitere Bewertung, gemessen am Marktwert und am Umsatz, genauso wie dies für andere Autowerte gilt. Das dauert noch ein paar Jahre, aber im Trend erkennbar. Kein Investment, abgesehen vom Trading und der Nutzung von technischen Schwankungen.
Welche Folgen hat der CEO-Austausch bei Nestle?
Nestlé ist immer noch der größte Lebensmittelkonzern der Welt, aber reich und von einem Seniorenclub im Verwaltungsrat gesteuert und musste umgebaut werden. Der dafür gewonnene Chef war Mark Schneider, früher Fresenius-Chef. Der Umbau sollte in Richtung einer Verbesserung in qualitativ hochwertiger Bioprodukte gehen. Das gefiel den Granden nicht, also musste er kurzfristig gehen. Die Verlegenheitslösung lag im Spitzenmanagement alter Konzerngrößen, deren Qualität schlicht abgenutzt war. Auf Namen ist zu verzichten.
Der letzte, der davon soeben gehen musste, hatte ein Problem mit einer Dame in der Geschäftsleitung. Gesucht wird ein anderer von außen und das wird schwer, denn ein Koloss dieser Größe mit weltweiter Verbreitung der Produkte erfordert einen neuen Denkansatz für die gesamte Strategie. Als wahrscheinlich gilt deshalb die Aufteilung in zwei Teile, so ähnlich, wie es im Moment Kraft Heinz vormacht. Bei Nestlé sind wir schon früher ausgeschieden und schauen zu.