EQS-News: HPW Metallwerk begrüßt österreichischen Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer im Stammwerk: Maßnahmenpaket für eine starke Industrie
Emittent / Herausgeber: hpw Metallwerk GmbH / Schlagwort(e): Sonstiges
HPW Metallwerk begrüßt österreichischen Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer im Stammwerk: Maßnahmenpaket für eine starke Industrie
09.09.2025 / 09:22 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
HPW Metallwerk begrüßt österreichischen Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer im Stammwerk: Maßnahmenpaket für eine starke Industrie
- Hattmannsdorfer überzeugte sich von der Innovationskraft und Schlüsselrolle von HPW Metallwerk (HPW) bei Werksbesuch in Linz.
- HPW investiert kontinuierlich in moderne, energieeffiziente Produktionsanlagen und setzt damit ein klares Zeichen für Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit.
- Dr. Koppensteiner: „Hohe Energiekosten erfordern faire Rahmenbedingungen für Großverbraucher“.
Linz, 9. September 2025 - Der österreichische Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer hat am vergangenen Freitag die HPW Metallwerk GmbH in Linz besucht. Im Rahmen des Austauschs mit dem HPW-CEO Dr. Ewald Koppensteiner informierte sich der Wirtschaftsminister über die Innovationskraft des Unternehmens sowie über die aktuellen Herausforderungen der heimischen Industrie.
Bei einem Werksrundgang erhielt Hattmannsdorfer Einblicke in die Produktion von High-Technology-Hochleistungsdrähten, die unter anderem in modernen Elektromotoren zum Einsatz kommen. Dank ihrer hohen Effizienz, Belastbarkeit und Langlebigkeit ermöglichen die Spezialdrähte von HPW höhere Wirkungsgrade und Schnellladen – auch im zukunftsträchtigen Markt elektrisch betriebener LKW. Damit zählt HPW zu den Hidden Champions der österreichischen Zulieferindustrie und ist ein wichtiger Partner für europäische Fahrzeughersteller.
Neben den technologischen Innovationen standen die hohen Energiekosten sowie die geplanten Entlastungsmaßnahmen im Fokus des Besuchs. „Die Industrie ist das Fundament unseres Wohlstands. Gerade jetzt braucht es starke Maßnahmen. Daher stellen wir 150 Millionen Euro für 2025/26 zur Verfügung. Mit dem Industriestrom-Bonus entlasten wir gezielt jene Betriebe, die durch gestiegene Energiepreise besonders unter Druck stehen. Wir setzen damit auch Maßnahmen zur Energieeffizienz, denn die Förderwerber müssen sich zu entsprechenden Investitions-Maßnahmen verpflichten“, betonte Hattmannsdorfer.
Ein zentrales Instrument dabei ist das Strompreiskostenausgleichsgesetz (SAG) 2025/26, das eine mittelfristige Entlastung für stromintensive Unternehmen ab einem Jahresverbrauch von 1 GWh vorsieht. Gleichzeitig wird die Förderung an Investitionen in Energieeffizienz-Maßnahmen gekoppelt.
Hattmannsdorfer ergänzte: „Die schleichende Deindustrialisierung muss gestoppt werden. Unsere zentralste Aufgabe ist es, Wettbewerbsfähigkeit und Industrie in Österreich zu stärken. Nur so sichern wir Jobs, Wohlstand und unseren Sozialstaat. Mit der größten Strommarkt-Reform und dem Industriebonus setzen wir weitere entscheidende Schritte, um die Industrie zukunftsfähig aufzustellen.“
Dr. Ewald Koppensteiner zeigte sich erfreut über den Besuch: „Wir freuen uns, dass wir Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer einen Eindruck unserer Produktion vor Ort geben konnten. Made in Austria ist ein Qualitätsstandard, der von unseren Kunden geschätzt wird. Die hohen Energiekosten sind in der energieintensiven Metallindustrie ein massiver Nachteil im internationalen Wettbewerb, den wir mit Innovationen und Automatisierungen allein nicht ausgleichen können. Um am Markt zu bestehen, brauchen wir verbesserte Bedingungen. Die geplanten Entlastungen sind ein starkes Signal und unterstützen Unternehmen wie unseres dabei, international wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig in moderne, nachhaltige Technologien zu investieren.“
Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer hatte ein offenes Ohr für die Anliegen der HPW und die der österreichischen Industrie. Entlastung bei dem kritischen Thema Energiekosten zu bekommen, wäre eine große Hilfe, die sofort wirkt und zielgerichtet ankommt.
Über HPW
HPW, High Performance Wires, ist ein Technologieunternehmen, das Schlüsselkomponenten für die globale Energiewende entwickelt und produziert. Die Kupfer-Hochleistungsdrähte von HPW werden überwiegend in der E-Mobility und im Bereich der erneuerbaren Energien eingesetzt. Die Produkte zeichnen sich durch hohe Effizienz, Belastbarkeit und Langlebigkeit aus und erhöhen so beispielsweise den Wirkungsgrad von Elektromotoren und das Schnellladen in der E-Mobility. HPW ist ein weltweit etablierter Partner für Kunden – darunter große globale OEMs sowie Tier-1-Zulieferer – in über 50 Ländern. Dabei verfügt HPW über die entsprechenden Kapazitäten, um die stetig steigende globale Nachfrage nach Hochleistungsdrähten zu bedienen. Auf Basis patentierter Technologie und stetiger Innovation erreicht HPW fortwährend weitere Performancevorteile und erschließt zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten für seine Produkte. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Linz, Österreich. www.hpwires.com
Pressekontakt
edicto GmbH
Ralf Droz / Svenja Liebig
Tel.: +49 (0)69-905505-54
E-Mail: HPW@edicto.de
Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group.
Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.