Reiche: Bundesregierung muss bei Reformen entschlossen nachlegen

Reuters · Uhr
Artikel teilen:
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2025. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Berlin (Reuters) - Deutschland braucht laut Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche entschlossene Strukturreformen, um wieder wettbewerbsfähiger zu werden.

"An die Ursachen gehen wir noch nicht", sagte die CDU-Politikerin am Mittwochabend in Berlin bei einer Veranstaltung führender Wirtschaftsverbände. Im Energiebereich brauche es mehr marktwirtschaftliche Elemente, was nun angestoßen sei. Es brauche aber auch Änderungen beim Sozialstaat, im Rentensystem und auf dem Arbeitsmarkt.

Als Beispiel nannte Reiche, dass die Wochenarbeitszeit in Deutschland 33 Stunden betrage, während es im Schnitt der OECD-Industrieländer 36 Stunden seien. Hinzu kämen die hohen Krankenstände in Deutschland. Hier müsse angesetzt werden - bei Teilzeitregelungen und der Art, wie man sich krankschreiben lasse könne. Details dazu nannte Reiche nicht.

Schwarz-Rot hat eine Senkung der Körperschaftssteuer in fünf Schritten ab Anfang 2028 beschlossen. Reiche sprach von einem ersten Schritt, der aber noch nicht wirke. Eigentlich wäre mehr und sofort wünschenswert.

Der Präsident des Industrieverbands BDI, Peter Leibinger, sagte, der von der Regierung angekündigte "Herbst der Reformen" dürfe keine Enttäuschung werden. Unternehmen bräuchten Entlastungen. Dies müsse bis Weihnachten spürbar sein. Die Energiepreise müssten sinken, Bürokratie abgebaut und der Staat modernisiert werden.

(Bericht von Christian Krämer, redigiert von Elke Ahlswede. Bei Rückfragen wenden Sie sich an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

Das könnte dich auch interessieren

Fed-Zinsentscheid am Abend
Alles, was du zur wichtigsten Zinssitzung des Jahres wissen musst17. Sept. · onvista
Das Gebäude der US-Notenbank Federal Reserve
Dax Vorbörse 18.09.2025
Nach-Fed-Entscheid: Deutscher Aktienmarkt dürfte im Plus starten18. Sept. · onvista
Nach-Fed-Entscheid: Deutscher Aktienmarkt dürfte im Plus starten
Trump und Arbeitsmarktsorgen
Warum die Fed den Zins senkt18. Sept. · dpa-AFX
Das Gebäude der US-Notenbank Federal Reserve
Edelmetall
Goldpreis sinkt deutlich nach Rekordhoch18. Sept. · dpa-AFX
Goldpreis sinkt deutlich nach Rekordhoch
Premium-Beiträge
Put-Optionsscheine
So schützt du dein Depot vor Verlusten18. Sept. · onvista
Daten von Polymarket
Die fünf spannendsten Börsen-Wetten17. Sept. · onvista