Wie hoch steigt Gold? Sind US-Zinssenkungen relevant? Ist Nvidias OpenAI-Investment ein Kaufgrund?

Wie weit kann Gold noch steigen?
Die Basisrelationen sind bekannt. Das Verhältnis Angebot und Nachfrage nach Gold zeigt nach den Berechnungen des World Gold Council in London eine Differenz von ungefähr 250 bis 270 Tonnen pro Jahr auf der Nachfrageseite.
Das Angebot an Gold ist begrenzt, wie bekannt. Die Nachfrage stützt sich auf drei Säulen: Käufe der Notenbanken, Käufe des Privatpublikums (Schmuck und Barren) und die Spekulation (ETFs).
Es gibt zurzeit keinen Ansatz dafür, dass eine dieser Nachfrageseiten wegfällt. Dann ist die Perspektive für den Goldpreis komplett offen. Größenordnungen von 5.000 Dollar/Unze sind keine Illusion, aber eine Zeitfrage.
Sind Zinssenkungen in den USA für deutsche Anleger relevant?
Die Zinspolitik der Amerikaner bleibt dominierend für alle Westregionen und teilweise auch für Japan. Die Fed kann sich dem teilweise, aber nicht zwingend entziehen. Die Abweichungen davon sind also gering.
Sollte jedoch in der europäischen Kapitalmarktszene eine Diskrepanz auftreten, wie sich die Bonität einzelner Länder verändert, mithin auch deren Zinsen für Staatsanleihen, ergibt sich der Zwang für die EZB, direkt in den Bondmärkten zu intervenieren.
In solchen Rettungsaktionen steckt dann eine echte Wette, nämlich politisch einerseits und faktisch andererseits. Eine seriöse Zinsprognose ist deshalb zurzeit sehr fragwürdig. Die deutsche Börse und die deutschen Anleger reagieren darauf so, wie die täglichen Berichte klingen, die aber wenig Nachhaltigkeit aufweisen.
Ist Nvidias OpenAI-Investment ein Kaufgrund für die Aktie?
Nvidia ist zurzeit der Indikator dafür, wie man KI sowohl horizontal als auch vertikal als Techniktrend erkennen kann. Die Interessen an Intel und OpenAI sind der Beleg dafür, wie Nvidia mit zunächst nur einem KI-Chip die Marktdominanz gewinnt und nunmehr auf der horizontalen Ebene die Anwendungsmöglichkeiten weltweit auszuloten sind.
Diesem Modell werden andere folgen müssen. In diesem Trend mitzuschwimmen, ist ein Muss, um dabei zu sein. Kein Investmentfonds kann darauf verzichten.