
Nach der fortgesetzten Rekordjagd an der Wall Street hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag moderat zugelegt. Der Dax stieg in der ersten Handelsstunde in der Spitze um 0,6 Prozent auf 23.669 Punkte. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen gewann bis zu 0,9 Prozent auf 30.413 Zähler. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es bis zu 0,2 Prozent aufwärts.
In den USA dämmten der Dow Jones Industrial und der marktbreite S&P 500 ihren bisherigen Rückstand zum Dax im laufenden Jahr weiter ein. Die Indizes der Tech-Börse Nasdaq haben mit plus 18 Prozent inzwischen aufgeschlossen.
Der Dax hat seit Mitte Juli keinen neuen Höchststand mehr erreicht, während die US-Börsenbarometer etwa zur gleichen Zeit mit ihrer Rekordjagd begannen. Analyst Jochen Stanzl von CMC Markets sieht die relative Stabilität des deutschen Leitindex durchaus positiv: "Der Umstand, dass der Dax trotz saisonaler Schwäche nicht stärker fällt, spricht für innere Stärke. Das Zeitfenster für eine Herbstkorrektur, die man durch die Saisonalität erklären könnte, schließt sich langsam, aber sicher."
Goldpreis mit Rekord – Silber auf 14-Jahres-Hoch
Die Rekordjagd beim Goldpreis geht, angetrieben von der Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA, weiter. In der Nacht zum Dienstag wurden an der Börse in London zeitweise 3.759,23 US-Dollar für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) gezahlt und damit so viel wie noch nie. Bereits zu Beginn der Woche war die Notierung auf eine Bestmarke gestiegen.
Auch in Euro gerechnet wurde am Dienstagmorgen erneut ein Höchstwert erreicht, bei 3.185,10 Euro je Unze. Seit Beginn des Monats stehen Edelmetalle bei Investoren generell hoch im Kurs.
Auch der Preis für Silber ist zuletzt stark gestiegen und erreichte am Montagabend bei 44,11 Dollar je Unze den höchsten Stand seit 14 Jahren. Seit Beginn des Jahres ist der Wert von Silber mittlerweile um mehr als 50 Prozent gestiegen. Gold hat in dieser Zeit um mehr als 40 Prozent an Wert gewonnen.
Tui bestätigt Ziele – Aktie an MDax-Spitze
Der Aktienkurs von Tui hat im frühen Handel deutlich zugelegt und lag mit Gewinnen von bis zu vier Prozent an der Spitze des MDax. Der Reisekonzern bestätigt nach stabilen Buchungen und höheren Preisen seine im August angehobene Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr.
Der Buchungsstand sei im Sommer auf dem gleichen Niveau wie zu Beginn der Saison geblieben, teilte Tui am Dienstag kurz vor Ende des Geschäftsjahres 2025 mit. Bei 14,1 Millionen Kunden in der Sommersaison lagen die Buchungen für Pauschalreisen zwei Prozent unter dem Vorjahresniveau.
Trotz der verhaltenen Entwicklung bekräftigte der Konzern die Jahresprognose eines Umsatzanstiegs am unteren Ende der Spanne von fünf bis zehn Prozent (Vorjahr: 23,2 Milliarden Euro). Das bereinigte Betriebsergebnis (Vorjahr: 1,3 Milliarden Euro) soll mit neun bis elf Prozent stärker wachsen.
Bleib auf dem Laufenden: Im Newsletter "Schlusskurs" kommentiert onvista-Redaktionsleiter Georg Buschmann immer Freitagmorgen das Börsenthema der Woche, zeigt, welche Aktien und Themen die onvista-Community bewegen und gibt dir die drei Termine an die Hand, die in der nächsten Woche an der Börse wichtig werden. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.
(mit Material von Reuters und dpa-AFX)