Kostentyp | Kosten |
---|---|
Ausgabeaufschlag | 4,90 % |
Verwaltungsgebühr | 1,60 % |
Laufende Kosten | 2,32 % |
Rückgabegebühr | – |
Depotbankgebühr | – |
All-in-Fee | 0,13 % |
Datum Ertragsverwendung | Ertrag |
---|---|
Bisher keine Ertragsvorkommnisse |
Sparplanfähigkeit | |
---|---|
KVG |
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Fonds · WKN A0ESAG · ISIN LU0219424131 | 17,04 % |
Fonds · WKN A2PLJ6 · ISIN LU2001190532 | 10,75 % |
ETF · WKN A1JX54 · ISIN IE00B810Q511 | 9,35 % |
ETF · WKN DBX0NU · ISIN LU0943504760 | 5,60 % |
Fonds · WKN A14X6D · ISIN LU1273952256 | 3,81 % |
Fonds · WKN A2PG3T · ISIN LU1978681713 | 3,74 % |
Summe: | 50,29 % |
ISIN | Währung | Ertragsverwendung | Ausgabeaufschlag | Lfd. Kosten | Sparplanfähig | Min. Einmalanlage |
---|---|---|---|---|---|---|
(dieser Fonds) | EUR | Thesaurierend | 4,90 % | 2,32 % | nein | – |
Viele Investmentfonds werden in unterschiedlichen Anteilklassen angeboten. Dabei handelt es sich um Anteile am selben Fonds. Anteilklassen können sich z.B. in der Ertragsverwendung (ausschüttend / thesaurierend), in der Höhe des Ausgabeaufschlags und der Verwaltungsvergütung oder der Mindestanlagesumme unterscheiden. Jede Anteilsklasse besitzt eine eigene Wertpapierkennummer (WKN) und internationale Wertpapierkennummer (ISIN). Das Investmentkonzept bleibt über die Anteilklassen hinweg unverändert.
Der UBS (D) Konzeptfonds Europe Plus ist ein Fonds, der seinerseits überwiegend in andere Fonds investiert, mit dem Anlageziel, einen möglichst hohen Wertzuwachs zu erzielen. Überwiegend Aktienfonds, Max. 49% Rentenfonds, max. 49% Geldmarktfonds, max. 20% Schwellenländer-Fonds sowie max. 30% KAG-eigene bzw. Konzern-eigene Investmentanteile, Bis zu 49% Bankguthaben und Geldmarktinstrumente, Der Fonds eignet sich für Anleger, die ein von den zusammenwachsenden Märkten in Europa profitierendes Portfolio von Investmentfonds suchen, Min. 51% in Kapitalbeteiligungen i.S.d. § 2 Abs. 8 InvStG, Benchmark: MSCI Europe. Die Auswahl der einzelnen Titel liegt im Ermessen des Fondsmanagements. Das Sondervermögen kann Derivatgeschäfte zum Zwecke der Absicherung, der effizienten Portfoliosteuerung und der Erzielung von Zusatzerträgen tätigen, was insofern positive oder negative Auswirkungen auf die Performance haben kann.