Kutzers Zwischenruf: Alle wollen Nachhaltigkeit – das ist gut so!

Hermann Kutzer · Uhr
Artikel teilen:

Ein Zufall, aber ein richtungsweisender: Während sich unsere Parlamentarier im Bundestag wegen des (zu Recht!) umstrittenen Klimapakets der GroKo zoffen, werden von Unternehmen und Verbänden Pressenotizen über neue Nachhaltigkeitsmaßnahmen verbreitet. Da erweitert eine bekannte deutsche Investmentgesellschaft ihr Angebot an nachhaltigen Fonds, vergrößert ein internationaler Anbieter sein Management für nachhaltige Produkte, meldet eine Versicherungsgruppe, dass sie ab sofort ein Zeichen setzen und klimaneutral wirtschaften will. Das sind nur erfreuliche Einzelbeispiele ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Besonders bemerkenswert ist das Ergebnis einer vorhin veröffentlichten Umfrage der DVFA, der Standesorganisation aller Investment Professionals in den deutschen Finanz- und Kapitalmärkten mit über 1.400 Mitgliedern.

Die DVFA Kommission Sustainable Investing (SI) hat Investment Professionals in Deutschland befragt, um die herrschende Stimmung zur Thematik nachhaltigen Investierens zu erfassen. Herausgekommen sind eindrucksvoll positive Resultate (hier nur ein kurzer Auszug) – insgesamt wird die zunehmende Bedeutung nachhaltigen Investierens belegt. So nehmen 98,1 Prozent (!) der befragten Investment Professionals eine verstärkte Relevanz des Themas bei ihren Tätigkeiten wahr. Zudem bestätigt die Mehrheit (58,8 Prozent) der Investment Professionals, dass ihre Kunden verstärkt nach nachhaltigen Anlagen fragen – 31,4 Prozent antworteten immerhin mit „manchmal“ und lediglich 9,8 Prozent verneinten dies.

Zudem teilen 37,5 Prozent der Befragten die Auffassung, dass die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien den wirtschaftlichen Erfolg und den finanziellen Ertrag von Investitionen nicht beeinträchtigt. Ein weiteres Ergebnis der Befragung zeigt die Häufigkeit der Anwendung von ESG-Kriterien (ESG = Environment, Social, Governance, gilt auch als Kürzel für Nachhaltigkeit) nach Assetklassen, wobei Mehrfachnennungen obligatorisch waren. So ergab die Befragung folgende Verteilung nach Prozent aller Stimmen: Aktien (34,7 Prozent), Anleihen (28,7 Prozent), Immobilien (14,9 Prozent), Infrastruktur (12,3 Prozent), Rohstoffe (7,5 Prozent) und Hedgefonds (1,9 Prozent). Börsennotierte Wertpapiere stehen also im Vordergrund.

Für Sie, geschätzte Anleger, sind das grundsätzlich gute Nachrichten. Mein Vorschlag: Sie sollten sich mit Nachhaltigkeit befassen (wenn noch nicht geschehen) und dann vor Ihrer Anlageentscheidung kritisch prüfen, ob und wie ein Unternehmen oder Investmentfonds die ESG-Kriterien erfüllt.

Das könnte dich auch interessieren

Entsteht hier gerade eine Blase?
Fünf Indikatoren zeigen, wie teuer US-Aktien wirklich sind14. Okt. · onvista
Ein Graph ist vor der Wall Street zu sehen.
Dax Tagesrückblick 15.10.2025
Dax nur leicht im Minus - Zinshoffnungen stützen - Infineon und Aixtron legen zugestern, 17:56 Uhr · onvista
Dax nur leicht im Minus - Zinshoffnungen stützen - Infineon und Aixtron legen zu
Dax Vorbörse 15.10.2025
Dax setzt Erholung nach Powell-Kommentaren fortgestern, 07:59 Uhr · onvista
Dax setzt Erholung nach Powell-Kommentaren fort
Premium-Beiträge
Entsteht hier gerade eine Blase?
Fünf Indikatoren zeigen, wie teuer US-Aktien wirklich sind14. Okt. · onvista
Chartzeit Wochenausgabe 12.10.2025
Trotz Rücksetzer am Freitag: Die Rally ist intakt12. Okt. · onvista
Kolumne von Stefan Riße
Inflation ist der Hauptgrund für steigende Goldpreise11. Okt. · Acatis