Kursrutsch im Dax nach Zinserhöhung in der Schweiz

dpa-AFX · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Artikel teilen:
Quelle: Quelle: dpa-AFX

Börse in Frankfurt

Frankfurt/Main (dpa) - Die Notenbanken belasten mit ihren Leitzinsanhebungen zur Eindämmung der hohen Inflation die Aktienmärkte immer stärker.

Am Donnerstag setzte eine unerwartet deutliche Zinserhöhung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) Europas ohnehin fragile Börsen schwer unter Druck. Die Talfahrt verschärfte sich am Nachmittag, nachdem die US-Börsen nach ihrer Erholung zur Wochenmitte mit Verlusten in den Handel gestartet waren.

In Frankfurt sackte der Dax in Richtung der runden Marke von 13.000 Zählern ab und büßte am Ende 3,31 Prozent auf 13.038,49 Punkte ein. Der deutsche Leitindex bewegt sich damit auf dem tiefsten Niveau seit Anfang März. Der MDax der mittelgroßen Werte fiel um 3,77 Prozent auf 26.735,77 Zähler, nachdem er zwischenzeitlich den tiefsten Stand seit November 2020 erreicht hatte.

Die SNB erhöhte den Leitzins überraschend um 0,50 Prozentpunkte und begründete dies als Maßnahme gegen inflationären Druck. Laut einem Marktteilnehmer hatte so gut wie kein Ökonom damit gerechnet, dass sich die Schweizerische Nationalbank zu diesem Zeitpunkt in die Riege der zinserhöhenden Notenbanken einreiht. Neben der SNB hob am Donnerstag auch die Bank of England (BoE) ihren Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte auf 1,25 Prozent an. Dies war erwartet worden.

Am Markt standen Online-Modehändler im Fokus nach einer gesenkten Prognose von Asos und einem enttäuschenden Zwischenbericht von Boohoo. Dies setzte die Aktien des deutschen Konkurrenten Zalando erheblich unter Druck. Die Papiere fielen als Schlusslicht im Dax um 12,4 Prozent. Auch die 39 anderen Index-Werte schlossen im Minus.

Die Aktien von BASF und Uniper gehörten mit hohen Kursverlusten von 6,9 beziehungsweise 9,7 Prozent ebenfalls zu den schwächsten Werten. Hauptgrund dürfte die weitere Reduzierung der Gaslieferungen nach Deutschland durch den russischen Energiekonzern Gazprom sein. Bei der BASF etwa bedroht ein möglicher Stopp russischer Gaslieferungen die Produktion am Chemiestandort Ludwigshafen.

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 büßte 2,96 Prozent auf 3427,91 Punkte ein. Der Pariser Cac 40 geriet etwas weniger stark unter Druck, während der Londoner FTSE 100 um gut 3 Prozent absackte. In New York fiel das Leitbarometer Dow Jones Industrial zum Börsenschluss in Europa um 2,5 Prozent.

Der Euro profitierte von den schwachen US-Konjunkturdaten und kostete zuletzt 1,0513 US-Dollar. Die EZB setzte den Referenzkurs auf 1,0400 (Mittwoch: 1,0431) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9615 (0,9587) Euro.

Am Rentenmarkt gingen die Kurse auf Talfahrt. Die Umlaufrendite stieg im Gegenzug von 1,66 Prozent am Vortag auf 1,72 Prozent. Der Rentenindex Rex gab um 0,27 Prozent auf 130,47 Punkte nach.

Das könnte dich auch interessieren

Börse am Morgen 18.09.2025
Dax steigt gut ein Prozent – Aumovio-Debütheute, 09:58 Uhr · onvista
Jemand geht vor dem Dax-Logo vorbei.
Dax Vorbörse 18.09.2025
Nach-Fed-Entscheid: Deutscher Aktienmarkt dürfte im Plus startenheute, 08:06 Uhr · onvista
Nach-Fed-Entscheid: Deutscher Aktienmarkt dürfte im Plus starten
Dax Tagesrückblick 18.09.2025
Dax verbucht starke Gewinne - größtes Tagesplus seit zwei Monatenheute, 17:55 Uhr · onvista
Dax Logo
Dax Tagesrückblick 16.09.2025
Dax fällt vor Zinsentscheid – Angebot für Thyssen-Sparte16. Sept. · onvista
Jemand geht vor dem Dax-Logo vorbei.
Dax Tagesrückblick 17.09.2025
Dax vor US-Zinsentscheidung stabilisiert - Rüstungswerte geben nachgestern, 17:49 Uhr · onvista
Dax Logo
Premium-Beiträge
Chartzeit Eilmeldung
Meta knackt Konsolidierung: Kursziel 900 USD, Trade wird gerolltheute, 17:12 Uhr · onvista
Put-Optionsscheine
So schützt du dein Depot vor Verlustenheute, 15:30 Uhr · onvista
Daten von Polymarket
Die fünf spannendsten Börsen-Wettengestern, 09:00 Uhr · onvista