Kolumne von Heiko Böhmer

Apple und Co.: Wieso Marken oft stärker sind als Fundamentaldaten

Heiko Böhmer · Uhr

Eine begehrte Marke kann Unternehmen besonders wertvoll machen – und für den Aktienkurs ebenso wichtig sein wie hohe Gewinne. Apple ist dafür ein Paradebeispiel. Aber es gibt noch andere.

Artikel teilen:
Quelle: Vytautas Kielaitis/Shutterstock.com

Es gibt Dinge, die altern einfach gut – guter Wein, italienisches Leder und starke Marken. Wer an der Börse länger unterwegs ist, weiß: Unternehmen mit einer kraftvollen Marke sind wie Marathonläufer – sie halten länger durch, auch wenn der Wind mal von vorn kommt.

Bilanzanalyse zum IPO
Ottobock gehört auf die Watchlist – nicht ins Depot09.10.2025 · 12:15 Uhr · onvista
Jemand gewöhnt sich an eine Prothese

Marken schaffen Vertrauen. Sie stehen für Qualität, Wiedererkennung und manchmal auch für ein Lebensgefühl. „Made in Germany“ ist da fast schon ein Klassiker – jahrzehntelang Synonym für Ingenieurskunst und Verlässlichkeit. Doch auch jenseits der Autobahnen haben starke Marken längst die Oberhand gewonnen.

Apple ist weit mehr als ein Smartphone-Hersteller

Ein Paradebeispiel? Natürlich Apple. Die Kalifornier verkaufen nicht nur Smartphones, sondern ein Gefühl – das Gefühl, Teil eines exklusiven Clubs zu sein. Und obwohl viele Wettbewerber technisch locker mithalten können, zücken Millionen Menschen Jahr für Jahr ihre Kreditkarte für das neueste Modell – oft mit leuchtenden Augen und leerem Konto. Das nennt man Markenmacht.

Kolumne von Heiko Böhmer
Apple und Co.: Wieso Marken oft stärker sind als Fundamentaldatengestern · 20:28 Uhr · Heiko Böhmer
Apple und Co.: Wieso Marken oft stärker sind als Fundamentaldaten
Kolumne von Heiko Böhmer
Die Angst vor hoher Inflation ist zurück27.09.2025 · 09:00 Uhr · Heiko Böhmer
Die Angst vor hoher Inflation ist zurück
Kolumne von Heiko Böhmer
Die US-Zölle bleiben eine große Gefahr für die Börse30.08.2025 · 14:30 Uhr · Heiko Böhmer
Die US-Zölle bleiben eine große Gefahr für die Börse
Kolumne von Heiko Böhmer
Der Markt gibt gemischte Signale: Anleger müssen wachsam sein23.08.2025 · 08:30 Uhr · Heiko Böhmer
Der Markt gibt gemischte Signale: Anleger müssen wachsam sein

Aber Apple ist nicht allein auf weiter Flur. Nike beispielsweise schafft es, mit limitierten Sneakern ganze Fangemeinden in Aufruhr zu versetzen. Ein Influencer postet ein neues Modell, und plötzlich stehen Tausende Schlange. Willkommen in der Welt, in der Social Media der verlängerte Arm des Marketings geworden ist – und wo neue Marken teilweise aus dem Nichts entstehen, weil jemand mit Reichweite eine clevere Idee hatte.

Doch Marken sind weit mehr als Modeerscheinungen. In der Investmentwelt gelten sie als wirtschaftliche Burggräben – und die sind Gold wert. Wer es schafft, sich mit einer starken Marke dauerhaft von der Konkurrenz abzuheben, kann höhere Preise verlangen, Kunden langfristig binden und sich damit solide Erträge sichern.

Hermès ist hier das perfekte Beispiel. Objektiv betrachtet: Es sind Handtaschen. Subjektiv betrachtet: Es sind Kunstwerke, Statussymbole – und Eintrittskarten in eine exklusive Welt. Wer eine Birkin Bag möchte, braucht Geduld, Beziehungen und ein gut gefülltes Konto. Luxus in Reinform – und ein Paradebeispiel dafür, wie sich eine Marke als Schutzschild gegen die Konkurrenz nutzen lässt.

Starke Marken sind oft starke Investments

Für uns Anleger heißt das: Starke Marken sind oft starke Investments. Sie wachsen nicht über Nacht, aber sie halten über Jahrzehnte. Sie sind seltener günstig bewertet, aber dafür stabiler in Krisenzeiten. Denn wer über Jahrzehnte das Vertrauen seiner Kunden gewinnt, der überzeugt meist auch an der Börse.

Natürlich sollte man genau hinschauen: Nicht jede angesagte Marke ist ein Investment wert. Manche Trends flackern auf – und erlöschen schneller, als man „Limited Edition“ sagen kann. Entscheidend ist die Beständigkeit, die Wiedererkennbarkeit und das Vertrauen, das eine Marke über Generationen aufbaut. Denn manchmal sind es eben nicht die Zahlen, die zählen – sondern das, was in unseren Köpfen bleibt. Und das ist bei starken Marken oft unbezahlbar.

Bleib auf dem Laufenden: Im Newsletter "Schlusskurs" kommentiert onvista-Redaktionsleiter Georg Buschmann immer Freitagmorgen das Börsenthema der Woche, zeigt, welche Aktien und Themen die onvista-Community bewegen und gibt dir die drei Termine an die Hand, die in der nächsten Woche an der Börse wichtig werden. Hier kannst du dich kostenlos anmelden. 

Das könnte dich auch interessieren

Chartzeit Wochenausgabe 12.10.2025
Trotz Rücksetzer am Freitag: Die Rally ist intaktheute, 19:58 Uhr · onvista
Trotz Rücksetzer am Freitag: Die Rally ist intakt
Bilanzanalyse zum IPO
Ottobock gehört auf die Watchlist – nicht ins Depot09. Okt. · onvista
Jemand gewöhnt sich an eine Prothese
Videoanalyse 07.10.2025
Nvidia: Zehn Billionen Börsenwert? Wieso nicht07. Okt. · onvista
Nvidia: Zehn Billionen Börsenwert? Wieso nicht
Dax Tagesrückblick 10.10.2025
Dax rauscht zum Wochenausklang abwärts - Trump droht mit neuen Zöllen10. Okt. · onvista
Dax Logo
Premium-Beiträge
Chartzeit Wochenausgabe 12.10.2025
Trotz Rücksetzer am Freitag: Die Rally ist intaktheute, 19:58 Uhr · onvista
Kolumne von Stefan Riße
Inflation ist der Hauptgrund für steigende Goldpreisegestern, 08:30 Uhr · Acatis
Bilanzanalyse zum IPO
Ottobock gehört auf die Watchlist – nicht ins Depot09. Okt. · onvista