
Der Dax könnte am Mittwoch seinen kurzfristigen Abwärtstrend seit dem Rekord von Anfang Oktober knacken. Eine Stunde vor Handelsbeginn signalisierte der X-Dax als Indikator für den deutschen Leitindex ein Plus von 0,6 Prozent auf 24.226 Punkte. Der Dax würde damit die nächste Charthürde um 24.500 Punkte ansteuern, bevor bei 24.771 Punkten sein Höchststand wartet.
Weiter im Fokus steht das absehbare Ende des Teilstillstands der US-Regierungsgeschäfte (Shutdown), das zuletzt bereits die Markterholung auslöste. Am Mittwochabend deutscher Zeit berät nun das US-Repräsentantenhaus. Wann genau in der Kammer des US-Parlaments über den Übergangshaushalt für die Zeit bis Ende Januar abgestimmt wird, ist unklar. Das Ganze könnte sich bis Donnerstag (deutscher Zeit) hinziehen.
Wenn auch diese Kammer des US-Parlaments dem Übergangshaushalt zustimmt, ist nur noch eine Unterschrift des US-Präsidenten nötig, damit er in Kraft tritt.
USA: Gemischtes Bild
Nach einem starken Wochenauftakt wegen der Aussicht auf einen Kompromiss im US-Haushaltsstreit ist es am Dienstag an den US-Börsen durchwachsen weitergegangen. Die größer werdende Chance auf ein Ende des Regierungsstillstands machte den Anlegern bei Standardwerten weiter Hoffnung, während bei den Tech-Konzernen wieder neue Zweifel an den hohen Bewertungen aufkamen.
Der US-Leitindex Dow Jones Industrial stieg um 1,18 Prozent auf 47.927,96 Punkte. Der marktbreite S&P 500 gewann 0,21 Prozent auf 6.846,61 Zähler. An der Nasdaq jedoch sorgte der überraschende Ausstieg eines Großaktionärs bei Nvidia schon wieder für einen Stimmungsdämpfer. Der am Vortag besonders deutlich gestiegene Nasdaq 100 verlor 0,31 Prozent auf 25.533,49 Punkte.
Asien: Gewinne in Japan, Verluste in China
Die wichtigsten Börsen Asiens haben am Mittwoch keine gemeinsame Richtung gefunden. Der japanische Leitindex Nikkei 225 stieg im späten Handel um 0,3 Prozent. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong legte um gut ein halbes Prozent zu, während der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen um 0,2 Prozent fiel. Im Fokus bleibt an den internationalen Börsen auch das absehbare Ende des Teilstillstands der US-Regierungsgeschäfte (Shutdown).
Anleihen:
Devisen:
Rohöl:
Umstufungen von Aktien:
BARCLAYS SENKT ZIEL FÜR BRENNTAG AUF 46 (67) EUR - 'EQUAL WEIGHT'
BARCLAYS SENKT ZIEL FÜR FUCHS SE AUF 52 (55) EUR - 'OVERWEIGHT'
BARCLAYS SENKT ZIEL FÜR IONOS AUF 42 (46) EUR - 'OVERWEIGHT'
BARCLAYS SENKT ZIEL FÜR STRÖER AUF 38 (43) EUR - 'EQUAL WEIGHT'
BERENBERG HEBT ZIEL FÜR MEDIOS AUF 27 (25) EUR - 'BUY'
GOLDMAN HEBT ZIEL FÜR MUNICH RE AUF 576 (568) EUR - 'NEUTRAL'
GOLDMAN SENKT ZIEL FÜR STRÖER AUF 39 (50,50) EUR - 'NEUTRAL'
JEFFERIES HEBT ZIEL FÜR BMW AUF 88 (85) EUR - 'HOLD'
JPMORGAN SENKT HENSOLDT AUF 'NEUTRAL' (OVERWEIGHT) - ZIEL 100 (110) EUR
JPMORGAN SENKT ZIEL FÜR K+S AUF 12,70 (13,00) EUR - 'NEUTRAL'
Redaktion onvista/dpa-AFX


