Investieren in die Rüstungsindustrie
Märkte, Entwicklungen & Perspektiven
Die weltpolitische Lage hat sich seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 grundlegend verändert. Viele westliche Länder reagieren mit einer deutlichen Erhöhung ihrer Verteidigungsetats. Diese neue sicherheitspolitische Realität spiegelt sich inzwischen direkt an den Finanzmärkten wider: Die Rüstungs- und Verteidigungsindustrie zählt 2025 zu den wachstumsstärksten Branchen an den Börsen.
Du willst wissen, wie du davon als Anleger profitieren kannst? Dann bist du hier genau richtig. Auf dieser Themenseite findest du alles, was du für deine Investmententscheidung in die Rüstungsindustrie brauchst. Was sind die Hauptfaktoren, die du bei einem Rüstungs-Investment beachten solltest? Wo liegen Chancen und Risiken? Dazu findest du aktuelle Realtime-Kurse, Unternehmensdaten, Top-ETFs und Fonds sowie die wichtigsten Marktanalysen – kompakt, faktenbasiert und transparent.
Das Anlagethema Rüstungsindustrie & Verteidigungssektor umfasst Investitionen in Unternehmen, die Güter und Dienstleistungen für den Verteidigungssektor bereitstellen. Dies reicht von der Herstellung komplexer Waffensysteme und Militärfahrzeuge bis hin zu Überwachungstechnologien, Cyberabwehrlösungen und digitalen Lösungen für Streitkräfte.
Wie setzt sich der Rüstungsmarkt zusammen?
Der Rüstungsmarkt ist ein komplexes Zusammenspiel aus staatlichen Budgets, geopolitischen Entwicklungen und technologischer Innovation. Neben internationalen Großkonzernen sind auch spezialisierte Mittelständler und Technologiefirmen aktiv. Die Branche gliedert sich in folgende Hauptbereiche:
- Landgestützte Systeme: Panzer, gepanzerte Fahrzeuge, Artillerie, Munition sowie Wartung und Instandhaltung.
- Luft- und Raumfahrtverteidigung: Kampfflugzeuge, Hubschrauber, Drohnen, Sensorik, Raketenbewaffnung sowie Satelliten für Kommunikation und Aufklärung.
- Marine-Systeme: Kriegsschiffe, U-Boote, Waffensysteme, Navigations- und Ortungstechnik für maritime Einsätze.
- Raketen- & Lenkflugkörpertechnik: Entwicklung und Fertigung von Raketen, Marschflugkörpern, Luftabwehrsystemen und Raketenabwehrtechnologie.
- Elektronische Kampfführung & Cybersicherheit: Störsender, Cyberabwehr, Schutz kritischer Infrastruktur und sichere digitale Kommunikation im Einsatz.
- Kommunikations- & Informationstechnologie: Sichere Netzwerke, Datenanalyse, Führungssysteme und digitale Gefechtsfeldtechnologie.
- Persönliche Ausrüstung & Logistik: Schutzbekleidung, Versorgungssysteme, militärische Logistik, Ausbildung & Simulation.
Viele Unternehmen sind in mehreren Segmenten aktiv – andere liefern hochspezialisierte Komponenten oder IT-Lösungen, die in militärischen Systemen weltweit unverzichtbar sind.
Marktentwicklung
Der S&P Developed BMI (Broad Market Index) Select Aerospace & Defence enthält die Aktien von Rüstungskonzernen aus 25 entwickelten Märkten, darunter beispielsweise RTX Corp., Lockheed Martin, Rheinmetall, Boeing und BAE Systems. Sein Kursverlauf zeigt die deutliche Outperformance der Rüstungsindustrie. Im ersten Halbjahr 2025 legte der Index um mehr als 41% zu. Zum Vergleich: Der MSCI World stieg im selben Zeitraum um 8,7%.
Warum Rüstungsinvestments 2025 im Fokus stehen
Ein zentrales Signal an die Märkte: Beim NATO-Verteidigungsministertreffen in Februar 2025 wurde über die Anhebung der Verteidigungsausgaben beraten. Beim NATO-Gipfel in Juni 2025 wurde dann beschlossen, die Verteidigungsausgaben der NATO-Mitgiedstaaten langfristig auf bis zu 3,5 % des BIP für klassische Verteidigungsausgaben plus 1,5% des BIP für verteidigungsrelevante Infrastruktur anzuheben.
Dieser Paradigmenwechsel wirkt sich direkt auf die Kapitalmärkte aus – Fondsmanager gewichten Rüstungswerte stärker, und neu aufgelegte ETFs fließen hohe Mittel zu. Insbesondere europäische Rüstungsunternehmen profitieren vom hohen Nachholbedarf der europäischen Rüstungsausgaben. Die Stärkung einer eigenständigen europäischen Rüstungsindustrie ist ein erklärtes strategisches Ziel der europäischen NATO-Mitgliedsstaaten.
Dieser Entscheidung ist vor dem Hintergrund zunehmender geopolitischer Spannungen zu sehen. Russland wird spätestens seit seinem Überfall auf die Ukraine im Westen wieder als akute Bedrohung gesehen. Darüber hinaus kämpfen die Supermächte USA und China immer intensiver um die Vorherrschaft. Der sich daraus ergebende strukturelle Bedarf an moderner Verteidigungstechnologie sichert dem Sektor langfristig Nachfrage – und damit stabile Investmentchancen. Isolierte Ereignisse, wie zum Beispiel die Waffenruhen zwischen Israel und dem Iran im Juni 2025, führen zwar kurzfristig zu Gewinnmitnahmen, diese ändern jedoch nichts an den Grundtrend.
Realtime-Marktübersicht
Aktuelle Top-News und Analysen
Unternehmennews, geopolitische Ereignisse und verteidigungspolitische Entscheidungen bewegen den Rüstungsmarkt. Damit du immer auf dem Laufenden bleibst und keine wichtige Entwicklung im Rüstungssektor verpasst, bündeln wir hier für dich handverlesene News und Experten-Analysen.
Rüstungsaktien 2025
Du möchtest gezielt in einzelne Unternehmen investieren, die du für besonders vielversprechend hältst? Eine Geldanlage in Rüstungsaktien gibt dir die Möglichkeit, direkt auf die führenden Akteure und Profiteure der Rüstungsindustrie zu setzen. Hier findest du eine erste Auswahl an wichtigen Playern im Sektor. Für eine vollständige Liste, detaillierte Unternehmensprofile und aktuelle Kurse, besuche unsere Top-Liste "Rüstungsaktien"
Die Aktienkurse der deutschen Rüstungsunternehmen Rheinmetall, Hensoldt und Renk haben sich im ersten Halbjahr 2025 im Schnitt mehr als verdreifacht. Zum Vergleich: Der DAX legte im selben Zeitraum nur um 19% zu.
Die wichtigsten ETFs
Für Anleger, die eine breitere Diversifikation innerhalb der Rüstungsindustrie anstreben, bieten Rüstungs-ETFs (Indexfonds) eine unschlagbar kostengünstige Option. Diese ETFs bilden die Wertentwicklung eines Index von Unternehmen aus dem Verteidigungssektor ab, sind über die Börse handelbar und ermöglichen den Zugang zu einem diversifizierten Portfolio von Rüstungswerten. Erfahre mehr auf unserer Detailseite zu Rüstungs-ETFs.
Aktive Rüstungsfonds
Du suchst nach einer Anlagemöglichkeit im Rüstungs- und Verteidigungssektor, bei der die Auswahl und Verwaltung der Investments von Experten übernommen wird? Aktiv gemanagte Rüstungsfonds bieten dir die Möglichkeit, dein Kapital von erfahrenen Fondsmanagern in gezielt auswählten Unternehmen investieren zu lassen. So profitierst du von deren Fachwissen und aktivem Risikomanagement. Erfahre mehr auf unserer Detailseite zu Rüstungs-Fonds.
Wichtige Termine
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf Termine, wie die Veröffentlichung von Quartalsberichten und Geschäftszahlen führender Unternehmen. Bei onvista bleibst du auf dem Laufenden und kannst so die Marktdynamik besser einschätzen.
Rüstung-Termine
Rüstungs-Newsticker und Markt-Updates
Der Markt bewegt sich – und du bist live dabei. Unser News-Ticker versorgt dich mit den aktuellsten Meldungen, Ad-hoc-Mitteilungen und kursrelevanten Nachrichten zu Rüstungsnternehmen in Echtzeit. So verpasst du keine wichtige Information.
Chancen und Risiken
Was du bei einem Investment in die Rüstungsindustrie wissen musst
Wie jede Geldanlage bietet auch ein Investment in den Rüstungs- und Verteidigungssektor sowohl Chancen als auch Risiken. Gerade diese Branche reagiert stark auf globale Entwicklungen – was für Anleger attraktive Renditemöglichkeiten, aber auch erhöhte Schwankungen mit sich bringen kann. Damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, haben wir die wichtigsten Aspekte für dich zusammengefasst:
Die Chancen: Warum der Rüstungsmarkt langfristig Potenzial bietet
Der Verteidigungssektor wird nicht nur von kurzfristigen Ereignissen bewegt, sondern von strukturellen und langfristigen Entwicklungen getragen:
- Wachstum durch steigende Verteidigungsausgaben: Weltweit erhöhen Staaten ihre Militärbudgets – besonders in Europa herrscht enormer Nachholbedarf. Diese staatlich gestützte Nachfrage sorgt für Planbarkeit und Wachstum im gesamten Sektor.
- Profit durch geopolitische Spannungen: Anhaltende Konflikte und Unsicherheiten treiben die Nachfrage nach moderner Verteidigungstechnologie – mit positiven Effekten auf Umsätze, Auftragslage und Bewertungen der beteiligten Unternehmen.
- Überdurchschnittliche Performance: Rüstungsaktien und -ETFs konnten in den vergangenen Jahren starke Renditen erzielen. So legte etwa der VanEck Defense UCITS ETF im ersten Halbjahr 2025 über 30 %, der iShares Global Aerospace & Defence UCITS ETF über 50 % in zwölf Monaten zu.
- Breite Anlagemöglichkeiten: Neben klassischen Rüstungsfirmen profitieren auch Zulieferer und Technologiekonzerne in Bereichen wie Cybersecurity, Infrastruktur, KI, Wasserstoff oder Digitalisierung vom Aufrüstungstrend. Das gilt besonders in Zeiten zunehmender hybrider Kriegsführung.
- Langfristige Aufträge & Planungssicherheit: Staatliche Großaufträge laufen oft über viele Jahre. Das schafft für börsennotierte Unternehmen stabile Cashflows und verlässliche Ertragsmodelle.
Die Risiken: Was du bei einem Investment beachten solltest
Auch wenn der Sektor derzeit stark wächst – bestimmte Risiken solltest du bei deiner Investmententscheidung unbedingt einbeziehen:
- Geopolitische Abhängigkeit & Volatilität: Kurse von Rüstungswerten können stark schwanken – etwa bei Waffenruhen, Eskalationen oder politischen Kurswechseln. Diese hohe Abhängigkeit von weltpolitischen Ereignissen macht das Segment besonders volatil.
- Branchenfokus und Klumpenrisiken: Auch mit ETFs bleibt das Investment branchenspezifisch konzentriert. Ein negativer regulatorischer oder politischer Impuls kann den gesamten Sektor belasten.
- Ethische Fragen & ESG-Kriterien: Für viele Anleger ist ein Investment in Rüstungswerte moralisch nicht vertretbar. Auch im Rahmen nachhaltiger Geldanlage (ESG) wird kontrovers diskutiert, ob z. B. Verteidigungsfirmen in grüne Fonds aufgenommen werden sollten.
- Regionale Konzentration: Einige der größten Rüstungs-ETFs fokussieren sich stark auf bestimmte Märkte – etwa die USA. Dadurch entstehen regionale Abhängigkeiten im Portfolio.
- Staatliche Einflussfaktoren: Unternehmen der Branche sind eng an politische Entscheidungen und Haushaltsplanungen gebunden. Änderungen in Regierungsprogrammen oder bürokratische Hürden können Aufträge verzögern oder entziehen.
Rüstungskonzerne profitieren stark von staatlichen Aufträgen, doch gerade in Krisenzeiten wächst das Risiko staatlicher Eingriffe bis hin zur Verstaatlichung. Ziel ist die Sicherung strategischer Kontrolle – nicht der Gewinn. Zudem gerät die soziale Dimension in den Fokus: Wenn Unternehmen hohe Profite aus Steuergeldern erzielen, wird eine gerechte Verteilung zunehmend gefordert. Für Anleger bedeutet das politische und gesellschaftliche Risiken – wirtschaftlich wie reputativ.
Historische Entwicklung: Vom Staatsmonopol zur Börse
Lange Zeit galt der Rüstungssektor als reine Staatsdomäne. Großaufträge wurden über direkte Regierungsabkommen vergeben, Börsennotierungen waren die Ausnahme. Erst seit den 2000er-Jahren öffneten sich immer mehr Rüstungskonzerne dem Kapitalmarkt.
Heute sind zahlreiche Unternehmen international börsennotiert und agieren global: Von der Produktion von Waffensystemen und Militärfahrzeugen bis hin zu Cybersecurity, IT-Lösungen und Raumfahrttechnik decken moderne Verteidigungskonzerne eine breite Produktpalette ab.
Diese Entwicklung schafft Transparenz für Anleger – und eröffnet die Möglichkeit, gezielt in einen Sektor zu investieren, der traditionell wenig zugänglich war.
Verwandte Anlagethemen
Der Blick über den Tellerrand
- Cybersicherheit: Der Schutz digitaler Infrastrukturen und Daten ist eine immer wichtigere Komponente der nationalen Sicherheit und des modernen Kriegsgeschehens. Die Nachfrage nach Cybersecurity-Lösungen steigt im zivilen, wie auch im militärischen Bereich.
- Infrastruktur: Durch die Modernisierung und der Ausbau militärischer Infrastruktur profitieren Unternehmen, die sich mit dem Bau und der Wartung kritischer Infrastrukturen befassen.
- KI – Künstliche Intelligenz: Moderne Verteidigung benötigt KI zur Datenanalyse und Aufklärung, für autonome Systeme bis hin zur Optimierung von Logistik und Entscheidungsfindung. Investitionen in KI-Technologien sind eng mit der Ausrichtung des Verteidigungssektors verbunden.