Name | Rang (Vorm.) | Anlageklasse | Perf. 1 Jahr | Laufende Kosten | Replikation | Fondsvolumen | Ertragsverwendung | Sparplanfähig | Benchmark |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Werbung von FIL Investment Management | |||||||||
- | Aktien | +14,99 % | 0,45 % | Vollständig | 573,04 Mio. EUR | Ausschüttend | nein | FIDELITY GLOBAL QUALITY INCOME INDEX | |
1 (1) | Aktien | +8,71 % | 0,20 % | Optimiert | 53,85 Mrd. EUR | Thesaurierend | onvista bank | MSCI World | |
2 (2) | Aktien | -32,33 % | 0,65 % | Vollständig | 3,80 Mrd. EUR | Ausschüttend | onvista bank | S&P Global Clean Energy Index | |
3 (3) | Aktien | +7,94 % | 0,22 % | Vollständig | 17,48 Mrd. EUR | Ausschüttend | onvista bank | FTSE All World |
Top Aktien-ETFs | |||
Wert | Performance 1 Jahr | ||
---|---|---|---|
Lyxor FTSE MIB Daily(2x)Leveraged UE D. ETF · WKN A0NEUQ · ISIN FR0010446658 | +85,50 % | ||
HSBC MSCI Turkey ETF USD Dis. ETF · WKN A1H436 · ISIN IE00B5BRQB73 | +53,70 % | ||
WisdomTree Japan Equity UCITS ETF GBP Dis. Hedged ETF · WKN A143NM · ISIN IE00BYQCZF74 | +52,75 % |
Flop Aktien-ETFs | |||
Wert | Performance 1 Jahr | ||
---|---|---|---|
AXA IM ACT Biodiversity Equity UCITS ETF EUR Acc. Hedged ETF · WKN A3DHNQ · ISIN IE0003IT72N9 | -98,67 % | ||
Lyxor MSCI Russia UCITS ETF EUR Acc. ETF · WKN LYX0XV · ISIN LU1923627092 | -96,56 % | ||
Lyxor MSCI Russia UCITS ETF GBP Dis. ETF · WKN LYX01C · ISIN LU1923627332 | -96,56 % |
ETFs (Exchange Traded Funds) sind Fonds, die im Gegensatz zu Investmentfonds über die Börse gehandelt werden und in aller Regel passiv verwaltet sind. Investmentfonds werden über die emittierende Kapitalanlagegesellschaft gehandelt. Die ersten ETFs waren Nachbildungen von Indizes, die an US-Börsen gehandelt wurden.
Wie bei Investment-Fonds verbriefen auch ETF-Anteile anteiligen Besitz am Sondervermögen einer Investmentgesellschaft. Das für den ETF eingerichtete Sondervermögen ist separiert vom Vermögen der auflegenden Investment-Gesellschaft. Dieses Sondervermögen wird passiv verwaltet. Das bedeutet, dass für die Ausrichtung des ETF keine eigene Anlagestrategie dient, sondern bestehende Benchmarks, wie Indizes oder Rohstoffe nachgebildet werden. Aktiv verwaltete ETFs haben einen nur unbedeutenden Marktanteil.
ETFs ermöglichen es Anlegern kongruent an den Bewegungen bestimmter Benchmarks zu partizipieren, ohne selbst ein großes Portfolio aufbauen zu müssen. Möchte ein Anleger etwa den DAX nachbilden, müsste er alle DAX-Werte mit der dem Indizes eigenen Gewichtung in sein Depot einlegen. Alternativ investiert er in einen entsprechenden ETF. Die dabei durch den Investor zu tragenden Kosten sind die Verwaltungsgebühren des ETF-Emittenten, die Geld-Brief-Spanne und weitere anfallende Transaktionskosten. ETFs sind deutlich günstiger als aktiv verwaltete Fonds.
An der Börse bildet sich der Preis eines ETF entsprechend den Marktgesetzen von Angebot und Nachfrage. Liquide Märkte sind dabei durch betreuende Market Maker gewährleistet. In aller Regel wird der über den Marktmechanismus ermittelte Preis des ETF dem Nettowert des Sondervermögens entsprechen. Sonst wäre Arbitrage möglich.
Charakterisiert werden ETFs durch die von ihnen abgebildete Anlageklasse bzw. die abgebildeten Indizes sowie die Art der Nachbildung. Die wesentlichen Benchmarks von ETFs sind Aktienindizes, Aktienmärkte, Anleihen, Rohstoffe, Immobilienmärkte und auch Bereiche des Geldmarktes.
Weitere Informationen bietet dir unser ETF-Ratgeber.