DIHK - Unternehmen fordern bei IT-Notfall mehr Hilfe vom Staat

Reuters · Uhr
Artikel teilen:
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2023. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Berlin (Reuters) - Digitale Erpressung, Sabotage, Spionage: Viele Betriebe fühlen sich einer Umfrage zufolge angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Cyberangriffe allein gelassen.

Mehr als jedes dritte Unternehmen, das einen generellen Unterstützungsbedarf anmeldet, fordert bei einem IT-Notfall mehr Hilfe vom Staat. Das geht aus einer am Montag veröffentlichten Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) unter 4000 Firmen hervor. Sei der Schadenfall eingetreten, wüssten betroffene Unternehmen häufig nicht, an wen sie sich um Hilfe wenden können.

"Es reicht nicht, dass sich Unternehmen allein gegen Cyberangriffe wappnen", sagte Ilja Nothnagel von der DIHK-Hauptgeschäftsführung. "Wir brauchen auch öffentliche Stellen, die genau wissen, was im Ernstfall zu tun ist." Ein effektives Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft sei hier unerlässlich. "Es gilt für alle, einen Beitrag zur Erhöhung der Cybersicherheit und damit der Resilienz der gesamten Wirtschaft zu leisten", sagte Nothnagel. So sollte der Staat die Unternehmen besser mit passgenauen Informationen zur aktuellen Bedrohungslage versorgen.

Die meisten Unternehmen haben eigenen Angaben nach mit technischen Cybersicherheitsmaßnahmen vorgesorgt und sichern ihre Daten beispielsweise mittels sogenannter Backups (91 Prozent). Unternehmen spielen in der Regel auch turnusmäßig IT-Sicherheitsupdates ein (74 Prozent). Doch gerade bei den kleinsten Unternehmen gibt es der DIHK zufolge noch Baustellen: Nur knapp zwei Drittel der Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitenden nehmen laufend Sicherheitsupdates vor.

Jedes dritte Unternehmen, das generell Unterstützungsbedarf anmeldet, benötigt Hilfe bei der Suche nach einem vertrauenswürdigen IT-Dienstleister für die Umsetzung entsprechender Maßnahmen. Weitere 41 Prozent suchen Anlaufstellen zu den Themen Sensibilisierung für Informationssicherheit im Betrieb und der Weiterbildung von Mitarbeitenden. Besonders großer Informationsbedarf (88 Prozent) besteht im Hinblick auf gesetzliche Sicherheits- und Datenschutzanforderungen, so der DIHK.

(Bericht von Rene Wagner, redigiert von Ralf Bode. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com)

Das könnte dich auch interessieren

Dax Tagesrückblick 16.09.2025
Dax fällt vor Zinsentscheid – Angebot für Thyssen-Spartegestern, 17:54 Uhr · onvista
Jemand geht vor dem Dax-Logo vorbei.
Daten von Polymarket
Die fünf spannendsten Börsen-Wettenheute, 09:00 Uhr · onvista
Jemand surft auf Polymarket
Chartzeit Wochenausgabe 14.09.2025
Drei Grafiken zeigen, wie es um die US-Wirtschaft steht14. Sept. · onvista
Drei Grafiken zeigen, wie es um die US-Wirtschaft steht
Vor dem Fed-Entscheid
Eli Lilly, Hims & Hers, Hershey: FDA-Alarm & Analysten-Überraschungheute, 12:57 Uhr · onvista
onvista-Chefanalyst Martin Goersch
Fed-Zinsentscheid am Abend
Alles, was du zur wichtigsten Zinssitzung des Jahres wissen musstheute, 15:06 Uhr · onvista
Das Gebäude der US-Notenbank Federal Reserve
Premium-Beiträge
Daten von Polymarket
Die fünf spannendsten Börsen-Wettenheute, 09:00 Uhr · onvista
Trading-Impuls
Die Zalando-Aktie steht kurz vor einem Kaufsignalgestern, 15:30 Uhr · onvista
Kolumne von Stefan Riße
Zuckerberg und Co.: US-Techelite gibt ein armseliges Bild ab15. Sept. · Acatis