Noch 49,9 Prozent der Aktien im Besitz von Kleinaktionären

Varta-Kleinaktionäre dringen auf Entschädigung

dpa-AFX · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: MDart10/Shutterstock.com

Nach der Hauptversammlung des angeschlagenen Batteriekonzerns Varta wird eine Klage von Aktionärsschützern wahrscheinlicher. Der Grund: Im Überlebenskampf will Varta die freien Aktionärinnen und Aktionäre ohne Kompensation aus dem Unternehmen drängen. Der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), Marc Tüngler, wirft dem Vorstand vor, die Interessen der Kleinanleger zu ignorieren. "Die Versammlung war eine Kampfansage", sagte er der Deutschen Presse-Agentur.

Interview mit Daniel Bauer, Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK)
Aktionärsschützer zu Varta: "Ganz ist die Hoffnung noch nicht gestorben"31.08.2024 · 12:00 Uhr · onvista
Aktionärsschützer zu Varta: "Ganz ist die Hoffnung noch nicht gestorben"

"Die Tür ist zwar noch nicht geschlossen. Wir sind im Verhandlungsstadium", sagte Tüngler. Aber der Druck auf Varta müsse steigen. Eine Auseinandersetzung vor Gericht sei daher wahrscheinlicher geworden. "Wir bereiten uns jetzt ganz konkret darauf vor. Nach dieser Hauptversammlung werden wir klarer werden müssen, was denn die Konsequenzen sind, wenn das Unternehmen den Streubesitz ohne Entschädigung rausdrücken will."

Der Varta-Vorstand informierte die Anleger auf einer außerordentlichen Hauptversammlung über die Lage des Konzerns. Die Veranstaltung am Montag fand hinter verschlossenen Türen statt. Die DSW vertritt zusammen mit Partnern nach eigenen Angaben mehr als 3.000 freie Varta-Aktionäre. Insgesamt sind aktuell noch 49,9 Prozent der Aktien im Besitz von Kleinanlegern. Mehrheitsaktionär Michael Tojner hält 50,1 Prozent.

onvista-Podcast Zins & Zaster 04.09.2024
Lehren aus Varta: Wie erkenne ich Probleme bei Unternehmen? - mit Investigativ-Journalistin Melanie Bergermann04.09.2024 · 08:00 Uhr · onvista
Lehren aus Varta: Wie erkenne ich Probleme bei Unternehmen? - mit Investigativ-Journalistin Melanie Bergermann

Dauerkrise bei Varta

Der Batteriekonzern aus dem schwäbischen Ellwangen steckt schon länger in der Krise. Neben konjunkturellen Problemen stehen auch Managementfehler im Raum. In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 hatte Varta rund 554 Millionen Euro Umsatz gemacht. Neuere Geschäftszahlen gibt es wegen eines Hackerangriffs nicht. Der Geschäftsbericht 2023 wird Ende Oktober erwartet, Angaben zum ersten Quartal 2024 im November.

onvista Premium-Artikel

Exklusive Analyse zum Cashflow
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Applegestern, 11:02 Uhr · onvista
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple
Kolumne von Stefan Riße
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!17. Aug. · Acatis
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!
Rheinmetall, Renk und Hensoldt
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check14. Aug. · onvista
Die drei deutschen Rüstungs-Aktien im großen Chart-Check

Das könnte dich auch interessieren

Autokonzern
Porsche will Batterie-Tochter weitgehend abwickelnheute, 16:52 Uhr · dpa-AFX
Porsche will Batterie-Tochter weitgehend abwickeln
Aktien Deutschland
Dax gibt nach - Etwas Verunsicherung im Marktheute, 14:36 Uhr · dpa-AFX
Dax gibt nach - Etwas Verunsicherung im Markt
Leichter Optimismus nach Gipfeln
Rüstungswerte unter Druckgestern, 09:45 Uhr · dpa-AFX
Rüstungswerte unter Druck
Rheinmetall bester Wert im Dax
Ergebnisloser Gipfel schiebt Europas Rüstungsaktien an18. Aug. · dpa-AFX
Ein Kampfflugzeug ist beim Abflug zu sehen.