Barclays senkt Ziele für die Wall Street | Nachrichtenlage ansonsten dünn.

Markus Koch · Uhr

Barclays senkt Ziele für die Wall Street | Nachrichtenlage ansonsten dünn.

Direkt zum Video auf YouTube

Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360wallstreetpc *

Die Nachrichtenlage ist seit dem gestrigen Closing ausgesprochen dünn, mit nur wenigen Highlights. Barclays senkt aufgrund der Unsicherheit verursacht durch die US-Zollpolitik das Jahresendziel für den S&P 500 von 6600 auf 5900 Punkte. Das Niveau liegt unwesentlich über dem aktuellen Niveau. Am kommenden Mittwoch werden die Reziproken-Zölle verkündet. Goldman Sachs hatte diese Woche gemahnt, dass die Wall Street eine möglicherweise zu optimistische Haltung hat, und entsprechend enttäuscht werden könnte. Die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse spielen für den breiten Markt keine besonders wichtige Rolle. Die Aktien von Chewy und Dollar Tree tendieren nach den Zahlen freundlich.

00:00 Intro
00:23 Überblick (Futures, Einzelhandel, Verbrauchervertrauen)
01:22 Rekordrückgang beim Bull Bear Spread
02:15 Starkes Kaufsignal?
02:55 Stimmung insgesamt | Umfrage bei Finanzvorständen
03:55 Wirtschaft verliert weiter an Dynamik
05:01 Bull & Bear Case Scenarios
07:15 Fazit | Vieles liegt in den Händen von Trump
08:45 Mögliche Kupfer-Zölle & Wirtschaftliche Folgen
12:22 Linien zw. Rechtssystem & Trump verschwimmen
14:50 Niedergang für Fiskalaussichten | Zinssenkungen unwahrscheinlicher
16:00 Meldungen: Dollar Tree, Family Dollar, Chewy Gamestop u.a.
18:05 Tesla abgestraft | Alibaba BMW Deal | BYD | Waymo
19:45 Nvidia: Gegenwind in China nimmt zu
20:20 KB Home | Block | Lyft | Phillips 66
21:40 Was treibt die Wall Street an?

*Werbung

#finanzmarkt #eröffnungsglocke

onvista Premium-Artikel

Sell in may and go away?
Den großen US-Indizes stehen wichtige Tage bevorgestern, 15:02 Uhr · onvista
Den großen US-Indizes stehen wichtige Tage bevor
Diese Depotkandidaten gibt es
Mehr als nur SAP: Diese Alternativen zu US-Tech-Giganten bietet Europa24. Apr. · onvista
Mehr als nur SAP: Diese Alternativen zu US-Tech-Giganten bietet Europa