Dax steigt gen Rekordhoch - Jahresendrally möglich - RWE zieht an

Der Dax hat am Mittwoch seinen Erholungskurs beschleunigt. Auftrieb kam erneut von der Wall Street, wo der bekannteste Index Dow Jones Industrial ein Rekordhoch erreichte. Zudem honorierten Anleger hierzulande vorgelegte Quartalsberichte mit teils hohen Kursaufschlägen.
Mit einem Plus von 1,22 Prozent auf 24.381 Punkte ging der deutsche Leitindex aus dem Xetra-Handel. Seinen kurzfristigen Abwärtstrend seit dem Rekordhoch Anfang Oktober könnte er damit hinter sich gelassen haben.
Der MDax, der Index der mittelgroßen Börsenwerte, stieg um 1,26 Prozent auf 29.573 Zähler.
"Das Allzeithoch ist wieder in Sichtweite", schrieb Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets zum Dax-Verlauf und sieht vor allem die Wall Street als Impulsgeber. Keine zwei Prozent fehlten dem Dax "bis zum Gipfel, womit viele Skeptiker einmal mehr gezwungen sein dürften, auf den fahrenden Börsenzug aufzuspringen, um die noch vor Jahresfrist mögliche Party zur Schallmauer 25.000 auf dem Frankfurter Börsenparkett nicht zu verpassen".
"Neue Kaufinitiativen greifen, und der Dax nimmt Kurs auf die entscheidende 24.500-Punkte-Marke", kommentierte Analyst Salah-Eddine Bouhmidi vom Broker IG. Bei einem Ausbruch über dieses Niveau wäre aus technischer Sicht Raum für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung bis rund 24.800 Punkte, schrieb er. Das Anfang Oktober erreichte Rekordhoch im Dax steht bei 24.771 Punkten.
Neben der gestiegenen Zuversicht über ein baldiges Ende des Teilstillstands der US-Regierungsgeschäfte (Shutdown) sorgt Bouhmidi zufolge insbesondere der zunehmende Mut institutioneller Händler für Rückenwind.
Europaweit legten die Börsen ebenfalls zu. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 setzte sogar seine Rekordrally fort und ging mit einem Aufschlag von 1,08 Prozent auf 5.787 Zählern aus dem Tag. Rekordhöhen erklommen auch der Cac 40 in Paris, der Ibex 35 in Madrid und der FTSE 100 in London. In den USA stieg der Dow zum europäischen Börsenschluss um 0,7 Prozent. Die technologielastigen Nasdaq-Indizes gaben leicht nach.
RWE-Aktie legt deutlich zu
Zu den Neunmonatszahlen des Versorgers RWE sagte ein Händler, sie seien ausgesprochen solide. Der Verkauf eines Rechenzentrumsprojekts am Standort eines ehemaligen Kraftwerks in Großbritannien trug dazu bei, dass der Gewinnrückgang weniger stark ausfiel als gedacht. Die Papiere gewannen circa 9,1 Prozent.
Für die Titel des Energiekonzerns Eon ging es hingegen nach Zahlen um etwa 3,6 Prozent nach unten. Börsianer sprachen von Gewinnmitnahmen.
In der Berichtssaison hierzulande richteten sich die Blicke zur Wochenmitte abermals auf Dax-Konzerne. Infineon verzeichneten Kursgewinne von mehr als 6,9 Prozent. Der Chiphersteller sieht Wachstumsimpulse durch KI-Rechenzentren.
Der Chemikalienhändler Brenntag bekam auch im dritten Quartal die schwache Konjunktur zu spüren. Die Ergebnisse seien aber besser als befürchtet, kommentierte Analyst Chetan Udeshi von JPMorgan. Die Aktien legten um knapp 4,4 Prozent zu.
Bayer überzeugt trotz Glyphosat-Streit - Aktie im Plus
Bayer muss wegen der Glyphosat-Rechtsstreitigkeiten in den USA noch mehr Geld auf die Seite legen. Im dritten Quartal übertraf der Konzern aber die Erwartungen. Die Aktien gewannen zuletzt etwa 5,9 Prozent.
Nach einer von der Bank of America gestrichenen Kaufempfehlung für Scout24 verloren die im Dax notierten Titel des Internetportalbetreibers circa 3,2 Prozent. Aixtron hingegen stufte die Bank of America doppelt hoch von "Underperform" auf "Buy". Die Anteile des Halbleiterbranchen-Ausrüsters sprangen im MDax um knapp 11,5 Prozent hoch.
Medios setzt Rally fort - Aktie gewinnt zweistellig
Einen noch größeren Kurssprung von fast 17,4 Prozent verbuchten im SDax der kleineren Börsentitel die Anteile des Spezialpharmaunternehmens Medios, womit die Kursrally nach tags zuvor besser als erwartet ausgefallenen Quartalszahlen weiterging.
Die auf den Mittelstand spezialisierte Beteiligungsfirma Indus Holding konnte im dritten Quartal trotz eines stagnierenden Umsatzes den Gewinn steigern, die Papiere sprangen um gut 14,6 Prozent hoch. Bei Jenoptik freuten sich die Anleger über ein Plus von über 13,1 Prozent. Der Bereich Biophotonics sei der Star des dritten Quartals, hieß es von der DZ Bank.
(mit Material von dpa-AFX)




