Zusammensetzung Global X Telemedicine & Digital Health UCITS ETF USD Dis.
- WKN
- A2QKQ9
- ISIN
- IE00BLR6QC17
Zusammensetzung nach Branchen
Zusammensetzung nach Land
Zusammensetzung nach Instrument
Zusammensetzung nach Währung
Top Holdings zu Global X Telemedicine & Digital Health UCITS ETF USD Dis.
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Hims & Hers Health Aktie · WKN A2QMYY · ISIN US4330001060 | 7,92 % |
Doximity Aktie · WKN A3CS1K · ISIN US26622P1075 | 6,40 % |
Masimo Aktie · WKN 578074 · ISIN US5747951003 | 5,00 % |
Pro Medicus Aktie · WKN 591723 · ISIN AU000000PME8 | 4,75 % |
DexCom Aktie · WKN A0D9T1 · ISIN US2521311074 | 4,56 % |
JD Health International Aktie · WKN A2QJHB · ISIN KYG5074A1004 | 4,45 % |
Insulet Aktie · WKN A0MQX8 · ISIN US45784P1012 | 4,39 % |
LabCorp Aktie · WKN A40C39 · ISIN US5049221055 | 4,31 % |
iRhythm Technologies Aktie · WKN A2ATTS · ISIN US4500561067 | 4,26 % |
Quest Diagnostics Aktie · WKN 904533 · ISIN US74834L1008 | 4,13 % |
Summe: | 50,17 % |
ETF-Strategie zu Global X Telemedicine & Digital Health UCITS ETF USD Dis.
Das Anlageziel des Fonds ist die Erwirtschaftung von Renditen, die vor Gebühren und Aufwendungen in der Regel der Kurs- und Renditeentwicklung des Solactive Telemedicine & Digital Health Index (der 'Index') möglichst genau entsprechen. Der Fonds wird passiv verwaltet. Der Fonds will sein Anlageziel erreichen, indem er versucht, der Wertentwicklung des Index zu folgen. Zu diesem Zweck investiert er in erster Linie in ein Portfolio aus Aktienwerten, die soweit möglich und praktikabel aus den im Index enthaltenen Wertpapieren mit ähnlichen Gewichtungen wie im Index bestehen, und in auf den Indexkomponenten basierende American Depositary Receipts ('ADR') und Global Depositary Receipts ('GDR'). Der Index soll ein Engagement in börsennotierten Unternehmen bieten, die durch ihre Positionierung von Fortschritten und der Nutzung von Fortschritten im Bereich der Telemedizin und Digitalen Gesundheit (Digital Health) (zusammen 'Telemedizin- und Digital-Health-Unternehmen') profitieren. Ein Unternehmen muss mindestens 50 % seines Umsatzes, Betriebsergebnisses oder seines Vermögens aus den Bereichen Telemedizin und/oder Digitale Gesundheit (Digital Health) erzielen, um für eine Aufnahme in den Index in Betracht zu kommen. Zu Telemedizin- und Digital-Health-Unternehmen gehören Unternehmen, die an den folgenden Geschäftstätigkeiten beteiligt sind: (i) Telemedizin, (ii) Gesundheitsanalysen, (iii) damit verbundene medizinische Geräte und/oder (iv) administrative Digitalisierung.