Anlageschwerpunkt Lingohr-Emerging Markets-INVEST - EUR DIS
- WKN
- A0ERYQ
- ISIN
- DE000A0ERYQ0
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Branchen
Zusammensetzung nach Land
Zusammensetzung nach Instrument
Top Holdings zu Lingohr-Emerging Markets-INVEST - EUR DIS
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Taiwan Semiconduct.Manufact.Co Reg.Shares | 3,70 % |
Tencent Holdings Ltd. Reg.Shares | 2,40 % |
Samsung Electronics Co. Ltd. Reg.Shares | 1,90 % |
NetEase Inc. Reg.Shares | 1,80 % |
Naspers Ltd. Reg.Shares | 1,70 % |
Alibaba Group Holding Ltd. Reg.Shares | 1,70 % |
People's Ins.Co.(Gr.) o.Ch.Ltd Reg.Shares H | 1,50 % |
Baidu Inc. Reg.Shares | 1,50 % |
Summe: | 16,20 % |
Fondsstrategie zu Lingohr-Emerging Markets-INVEST - EUR DIS
Anlageziel des Fonds ist es, einen langfristigen Kapitalzuwachs durch eine positive Entwicklung der im Sondervermögen enthaltenen Vermögenswerte zu erzielen. Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt. Um dies zu erreichen, legt der Fonds mindestens 51 % des Fondsvermögens in Aktien von Ausstellern, die ihren juristischen oder physischen Sitz in einem der weltweiten Schwellen- oder Entwicklungsländer (Emerging Markets) haben, an. Unter weltweiten Schwellen- oder Entwicklungsländern in diesem Sinne sind solche Länder zu verstehen, die in der entsprechenden Länderliste des Internationalen Währungsfonds vertreten sind, zuzüglich den Ländern Tschechische Republik, Griechenland, Republik Korea und Taiwan. Daneben können jeweils bis zu 49 % des Fondsvermögens in Bankguthaben und Geldmarktinstrumenten sowie bis zu 10 % in Investmentanteilen investiert werden. Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Der Investmentprozess erfolgt im Rahmen einer Gesamtunternehmenseinschätzung, wobei insbesondere auf eine attraktive Dividendenrendite geachtet wird. Die wertorientierte Aktienanlage wird ergänzt durch weitere Ertrags- und Substanzbewertungskriterien, wie u.a. Kurs-/Gewinn- und Kurs-/Cashflow-Verhältnisse, sowie Eigenkapitalrenditen und Verschuldungsgrade. Zu Diversifizierungszwecken wird auf eine ausreichende Länder-, Sektoren- und Branchengewichtung geachtet.