Lärmbelastung - ein wachsendes Problem für Schulen

EQS Group · Uhr


EQS-Media / 27.06.2024 / 07:15 CET/CEST

  • Besonders Schulkinder sind durch Lärm gefährdet
  • Straßenverkehr ist Hauptlärmquelle
  • Spanische Stadt zeigt Ausweg auf

Wien, 27. Juni 2024 - Laut der Europäischen Umweltagentur sind mehr als 100 Millionen Menschen in Europa schädlicher Lärmbelastung ausgesetzt, die größtenteils vom Straßenverkehr ausgeht.

Nach der Luftverschmutzung gehört Straßenverkehrslärm zu den gesundheitsschädlichsten Umweltfaktoren, insbesondere für Kinder: Eine Studie aus dem Jahr 2022 ergab, dass Straßenverkehrslärm Arbeitsgedächtnis und Aufmerksamkeitsspanne von Volksschulkindern in Barcelona verlangsamt. Unerwünschter Lärm im Klassenzimmer kann bei Kindern verschiedene negative Reaktionen hervorrufen, wie z. B. erlernte Hilflosigkeit - geringe Lernmotivation aufgrund mangelnder Kontrolle über die Umgebung - und beeinträchtigte Aufmerksamkeit, so die Studie.

Bekämpfung der Umweltverschmutzung ohne hohe Infrastrukturausgaben

Für die Städte bedeutet dies, dass die Verkehrsplanung so angepasst werden muss, dass der Straßenverkehr von Schul- und Wohngebieten ferngehalten wird, um die öffentliche Gesundheit zu schützen und ein angemessenes Umfeld für Schulkinder zu gewährleisten. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist der Einsatz moderner Verkehrsmanagementsysteme, die den Verkehr aktiv auf andere Routen lenken, so dass in diesen sensiblen Gebieten weniger Fahrten unternommen werden.

Eine weitere effiziente Möglichkeit zur Verringerung der Lärmbelastung besteht darin, den Verkehr auf den Hauptverkehrsadern zuverlässig fließen zu lassen, so dass die Autofahrer nicht auf Nebenstrecken durch empfindliche Gebiete ausweichen müssen. Mittels moderner Technologie kann nicht nur das Verkehrsaufkommen besser verteilt werden, sondern die Systeme können durch Nutzung prediktiver Algorithmen auch das Verkehrsverhalten vorhersagen, so dass die Verkehrsmanager eingreifen können, bevor kritische Situationen entstehen.

Sevilla: Datengestütztes Verkehrsmanagement zur Verbesserung der Stausituation

Eine Stadt, die diese Technologie bereits einsetzt, ist die spanische Stadt Sevilla. In der Metropolregion mit 1,5 Millionen Einwohnern stellt die Einführung der Mobility Data Platform (MDP) von Kapsch TrafficCom einen bedeutenden Fortschritt bei der Bekämpfung von Verkehrsstaus und anderen Umweltproblemen dar. Diese Plattform, die Daten aus einem umfangreichen Netzwerk von Umweltsensoren, Verkehrskameras und bestehenden Verkehrssystemen in der ganzen Stadt zusammenführt, liefert den Stadtbehörden wichtige Entscheidungsgrundlagen.

Durch die Erleichterung des Verkehrsmanagements in Echtzeit, einschließlich der dynamischen Verkehrssteuerung und der bedarfsgerechten Regelung des öffentlichen Verkehrs, kann die Stadt den Verkehrsfluss verbessern und Staus verhindern. Dies wiederum verringert die Lärmbelastung, die sich negativ auf die städtische Umwelt auswirkt, verbessert die Lebensqualität der Stadtbewohner und sorgt für weniger Stress, chronische Krankheiten und bessere schulische Leistungen der Kinder in der Stadt.

Mehr Infos:

Presse | Kapsch TrafficCom

Ende der Pressemitteilung

Emittent/Herausgeber: Kapsch TrafficCom AG

Schlagwort(e): Verkehr

27.06.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch EQS Group AG. www.eqs.com

1933961 27.06.2024 CET/CEST

onvista Premium-Artikel

Chartzeit Wochenausgabe 13.07.2025
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommt13. Juli · onvista
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommt
Kolumne von Stefan Riße
Vorsicht vor Tipps prominenter Börsenexperten – alles Fake!12. Juli · Acatis
Vorsicht vor Tipps prominenter Börsenexperten – alles Fake!
Auswertung der Deutschen Bank
Sechs Grafiken zeigen, wie krass die Börse gerade ist10. Juli · onvista
Jemand betrachtet Aktienkurse.