Dax startet schwächer in den letzten Handelstag der Woche

Der deutsche Aktienmarkt dürfte nach seiner zweitägigen Stabilisierung am Freitag wieder etwas nachgeben. Eine Stunde vor Handelsbeginn signalisierte der X-Dax für den deutschen Leitindex ein Minus von 0,55 Prozent auf 23.802 Punkte.
Die Rekordhochs der Nasdaq-Indizes in den USA am Vorabend fielen in etwa mit dem Ende des europäischen Handels zusammen. Weiteren Schub gab es nicht mehr und an diesem Freitag sind die Börsen jenseits des Atlantik aufgrund des "Unabhängigkeitstages" geschlossen.
Derweil wird das Zeitfenster kleiner für einen Zolldeal der EU mit den USA. US-Präsident Trump will ab dem 9. Juli weitere Zölle in Höhe von 50 Prozent in Kraft treten lassen, wenn die Europäer ihm in Handelsfragen nicht entgegenkommen.
USA: Gewinne
Die US-Aktienmärkte haben nach der Bekanntgabe überraschend positiver Arbeitsmarktdaten ihren Rekordkurs fortgesetzt. So erklomm der marktbreite S&P 500 am Donnerstag eine weitere Höchstmarke und gewann am Ende des verkürzten Handelstags 0,83 Prozent auf 6.279,35 Zähler.
Für den technologielastigen Nasdaq 100 ging es um 0,99 Prozent auf 22.866,97 Punkte aufwärts. Auch er hatte im Handelsverlauf ein Rekordhoch erreicht. Der Dow Jones Industrial hingegen ist noch ein kleines Stück von einem Höchststand entfernt. Der Leitindex stieg um 0,77 Prozent auf 44.828,53 Punkte. Damit beendete der Dow die feiertagsbedingt verkürzte Handelswoche mit einem Plus von 2,3 Prozent. Am Freitag bleiben die US-Börsen wegen des "Independence Day" geschlossen.
Asien: Uneinheitlich
Die Zollstreitigkeiten der USA mit vielen Ländern haben die Anleger an den Börsen Asiens am Freitag einmal mehr eher vorsichtig gestimmt. Der japanische Leitindex Nikkei 225 war im späten Handel kaum verändert. Der CSI-300-Index, der die wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen enthält, stieg indes um gut ein halbes Prozent, während der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong um 0,4 Prozent fiel.
Index | Punkte | Veränderung |
---|---|---|
Nikkei 225 | 39.810 | + 0,10 Prozent |
Hang Seng | 24.069 | - 0,40 Prozent |
CSI 300 | 3.980 | + 047 Prozent |
Anleihen:
Terminkontrakt/Anleihe | Kurs/Rendite | Veränderung in Prozent/in Prozentpunkten |
---|---|---|
Bund Future | 130,41 | - 0,02 Prozent |
10-jährige Bundesanleihen | 2,56 | - 0,01 Prozentpunkte |
10-jährige US-Anleihen | 4,31 | - 0,04 Prozentpunkte |
Devisen:
Währungspaar | Kurs | Veränderung |
---|---|---|
Euro in Dollar | 1,1779 | + 0,14 Prozent |
Dollar in Yen | 144,35 | - 0,52 Prozent |
Euro in Yen | 170,04 | - 0,24 Prozent |
Rohöl:
Umstufungen von Aktien:
BARCLAYS HEBT ZIEL FÜR JUNGHEINRICH AUF 46 (43) EUR - 'OVERWEIGHT'
BARCLAYS HEBT ZIEL FÜR KION AUF 55 (48) EUR - 'OVERWEIGHT'
BARCLAYS SENKT ZIEL FÜR SPRINGER NATURE AUF 24,85 (25) EUR - 'OVERWEIGHT'
EXANE BNP SENKT DWS AUF 'UNDERPERFORM' - ZIEL 43 EUR
EXANE BNP SENKT JUNGHEINRICH AUF 'NEUTRAL' - ZIEL 42 EUR
GOLDMAN HEBT ZIEL FÜR BAYER AUF 34 (33) EUR - 'BUY'
GOLDMAN HEBT ZIEL FÜR FLATEXDEGIRO AUF 31 (30) EUR - 'BUY'
JPMORGAN HEBT ZIEL FÜR KION AUF 59 (42) EUR - 'OVERWEIGHT'
JPMORGAN HEBT ZIEL FÜR RHEINMETALL AUF 2250 (2100) EUR - 'OVERWEIGHT'
RBC SENKT ZIEL FÜR HEIDELBERG MATERIALS AUF 201 (206) EUR - 'OUTPERFORM'
VAN LANSCHOT KEMPEN HEBT LEG AUF 'NEUTRAL'
VAN LANSCHOT KEMPEN SENKT VONOVIA AUF 'SELL' - ZIEL 27,50 EUR
Redaktion onvista/dpa-AFX