DAX: Lockdown würgt deutsche Wirtschaft ab
Praktisch die gesamte abgelaufene Woche über verlor der Deutsche Aktienindex DAX an Wert und begab sich zeitweise sogar unter seine Februarhochs von 13.800 Punkten abwärts. Für den heutigen Tag zeichnet sich ein neutraler Handelsstart ab, allerdings könnte die Richtung für die ersten Tage dieser Woche weiter abwärts gerichtet bleiben.
Sollte es demnach zu einem nachhaltigen Tagesschlusskurs unterhalb von 13.800 Punkten kommen, könnte der DAX-Index noch einmal in den Bereich von 13.600 Punkten zurücksetzen. Darunter müsste zwangsläufig mit einem Test von 13.460 Punkten und somit den Septemberhochs aus dem letzten Jahr gerechnet werden.
Auf der Oberseite könnte sich dennoch kurzfristig ein Pullback in den Bereich von 13.900 Punkten einstellen, aber erst darüber dürfte sich das Barometer weiter in Richtung seiner Allzeithochs bei 14.131 Punkten aufwärts bewegen. Fundamental gibt es dafür jedoch nur wenig Gründe, die verschärften Lockdown-Maßnahmen könnten die Rallye in eine Zwangspause schicken.
Erste Wirtschaftsdaten trafen bereits in der Nacht zum Montag mit Chinas Anlageinvestitionen, Industrieproduktion, Einzelhandelsumsätzen und der Arbeitslosenquote aus Dezember ein. Japan hat wenig später Zahlen zur Industrieproduktion aus November (endgültig) hinterher geschoben. In wenigen Minuten stehen Deutschlands Umsätze im Gastgewerbe aus November an, gefolgt vom Bundesbank-Monatsbericht Januar um 12:00 Uhr. Die USA scheiden feiertagsbedingt (Martin Luther King-Day) heute vom Handel aus.
DAX (Tageschart in Punkten) | Tendenz: ![]() |
---|---|
![]() |
Wichtige Chartmarken | |
---|---|
Widerstände: | 14.000 // 14.131 // 14.202 // 14.255// 14.121 // 14.15 |
Unterstützungen: | 13.795 // 13.720 // 13.600 // 13.715 // 13.667 // 13.600 |
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes. Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.