TecDAX: Das strahlt Zuversicht aus!

BörseDaily · Uhr

Das deutsche Technologiebarometer TecDAX steckt noch immer seit Juni in einem symmetrischen Dreieck fest, aus Sicht der Charttechnik ist diese Formation aber klar bullisch zu bewerten. Nun fehlt nur noch ein nachhaltiger Ausbruch, der sogar noch in diesen Monat stattfinden könnte.

Die dieswöchige Kerzen würde für ein sehr baldiges Ausbruchsszenario sprechen, allerdings muss dabei mindestens ein Niveau von 3.235 Punkten und höher auf Wochenschlusskursbasis bestätigt werden. Anderenfalls könnte es zu erneuten Rücksetzern in den Bereich der Jahreshochs aus 2018 bei 3.050 Punkten kommen. Im Erfolgsfall dürfte der TecDAX sofort seine 2020‘er Hochs bei 3.302 Punkten attackieren. Aus wellentechnischer Berechnungsgrundlage geht sogar ein mittelfristiges Ziel von grob 3.700 Punkten hervor.

Eine bärische Auflösung der Formation und damit ein Rückfall per Wochenschlusskurs unter den 50-Wochen-Durchschnitt bei aktuell 2.978 Punkten dürfte dagegen zu Verlusten auf 2.853 Punkte und somit das 61,8 % Fibo führen. Die nächstgrößere Unterstützung wäre erst bei 2.665 Zählern anzutreffen.

Solange das symmetrische Dreieck aufrechterhalten wird, ist die Ausgangsbasis zwar mittelfristig bullisch, allerdings kurzfristig als neutral einzustufen. Sollten die Präsidentschaftswahlen in den USA planmäßig stattfinden, dürften bestimmt die eine oder andere Seite sehr stark von dynamischen Kursbewegungen profitieren.

TecDAX (Wochenchart in Punkten) Tendenz:
(Quelle: www.tradesignalonline.com)
Wichtige Chartmarken
Widerstände: 3.174 // 3.198 // 3.267 // 3.302 // 3.340 // 3.369
Unterstützungen: 3.115 // 3.076 // 3.021 // 2.978 // 2.901 // 2.853

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes. Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

onvista Premium-Artikel

Kolumne von Stefan Riße
Vorsicht vor Tipps prominenter Börsenexperten – alles Fake!gestern, 08:30 Uhr · Acatis
Vorsicht vor Tipps prominenter Börsenexperten – alles Fake!
Auswertung der Deutschen Bank
Sechs Grafiken zeigen, wie krass die Börse gerade ist10. Juli · onvista
Jemand betrachtet Aktienkurse.
Chartzeit Eilmeldung
Ethereum - das neue Bitcoin?10. Juli · onvista
Ethereum - das neue Bitcoin?