Die CropEnergies AG, ein Mitglied der Südzucker-Gruppe, ist ein etablierter und gemessen an der Produktionskapazität führender europäischer Hersteller von Bioethanol für den Kraftstoffsektor. Als Bioethanol wird aus Biomasse hergestelltes Ethanol bezeichnet. Bioethanol wird durch die Fermentation (Gärung) zucker- und stärkehaltiger Pflanzen gewonnen. Als Rohstoffe verwendet CropEnergies Getreide und Zuckerrüben. Der Vertrieb des produzierten Bioethanols erfolgt unter der Dachmarke CropEnergies an die Mineralöl- und petrochemische Industrie. Darüber hinaus produziert die Gesellschaft weitere Nebenprodukte wie beispielsweise flüssiges Kohlendioxid oder flüssiges Eiweißfuttermittel.Nach den Rekordergebnissen des Vorjahrs erwartet CropEnergies für das laufende Geschäftsjahr 2020/21 aufgrund der Corona-Pandemie einen deutlichen Rückgang bei Umsatz und operativem Ergebnis. Obwohl Klimaschutz auch mittelfristig eine gesellschaftspolitische Herausforderung bleiben wird, belasten die seit Mitte März 2020 angeordneten Betriebs- und Mobilitätseinschränkungen zumindest kurzfristig Absätze und Preise. Dies betrifft insbesondere die Geschäftsentwicklung im 1. Quartal (1. März - 31. Mai), zumal sich Wartungsarbeiten im Werk Wanze, Belgien, aufgrund der dortigen Ausgangssperren um mehrere Wochen verzögerten. Für das 1. Quartal geht CropEnergies derzeit von einem in etwa ausgeglichenen operativen Ergebnis aus. Im Verlauf des Geschäftsjahrs wird eine Verbesserung der Ertragslage erwartet, zumal die Einschränkungen in den letzten Wochen in immer mehr Ländern gelockert wurden. Dies wird wieder zu einer höheren Treibstoffnachfrage beitragen.Update 8.07.2020: Aufgrund der Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Corona-Pandemie und deren Auswirkung auf alle Lebensbereiche wird die Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2020/21 im Laufe des Geschäftsjahrs konkretisiert werden.Update 7.10.2020: Für das laufende Geschäftsjahr 2020/21 erwartet CropEnergies einen Umsatz zwischen 850 und 900 (Vorjahr: 899) Millionen Euro und ein operatives Ergebnis zwischen 110 und 140 (Vorjahr: 104) Millionen Euro. Dies entspricht einem EBITDA von 150 bis 180 (Vorjahr: 146) Millionen Euro. Voraussetzung für diese positive Entwicklung ist jedoch, dass die robuste Ethanolnachfrage anhält und es im Geschäftsjahresverlauf nicht erneut zu bedeutenden Mobilitätsbeschränkungen in der EU kommt.Update 14.12.2020: In der am 15. September 2020 veröffentlichten Prognose für das gesamte Geschäftsjahr 2020/21 hatte CropEnergies einen Umsatz zwischen 850 und 900 (Vorjahr: 899) Millionen Euro und ein operatives Ergebnis zwischen 110 und 140 (Vorjahr: 104) Millionen Euro erwartet. Dies entspräche einem EBITDA von 150 bis 180 (Vorjahr: 146) Millionen Euro. Voraussetzung für diese Annahme waren jedoch eine anhaltend robuste Ethanolnachfrage und ein Ausbleiben weiterer bedeutender Mobilitätsbeschränkungen in der EU. Aufgrund der zweiten Infektionswelle der Corona-Pandemie und der aktuellen Entwicklungen sowie der damit verbundenen Einschränkungen muss CropEnergies die Prognose jedoch anpassen und erwartet nunmehr einen Umsatz von 825 bis 855 Millionen Euro. Das operative Ergebnis soll 95 bis 110 Millionen Euro erreichen. Dies entspricht einem EBITDA von 135 bis 150 Millionen Euro.
Mehr Informationen:Marktkapitalisierung: Die Marktkapitalisierung gibt den aktuellen Börsenwert eines Unternehmens an und berechnet sich aus der Gesamtzahl der Aktien multipliziert mit dem aktuellen Kurs.
Streubesitz: Der Streubesitz ist die Menge an Aktien, die nicht in fester Hand sind und am Markt gehandelt werden.