- 7,700 EUR
- +0,70
- +10,00%
- Handelsplatz geschlossen: Tradegate 21.276 Stk.
- Handelsplatz geschlossen: Xetra 18.677 Stk.
- Handelsplatz geschlossen: Lang & Schwarz 7.949 Stk.
- Handelsplatz geschlossen: LS Exchange 2.691 Stk.
- Handelsplatz geschlossen: Frankfurt 2.164 Stk.
- Realtime: Gettex 1.975 Stk.
- Handelsplatz geschlossen: Stuttgart 1.320 Stk.
- Handelsplatz geschlossen: München 1.015 Stk.
- Handelsplatz geschlossen: Quotrix 1.001 Stk.
- Handelsplatz geschlossen: London 500 Stk.
- Realtime: Baader Bank
- Handelsplatz geschlossen: Berlin
- Handelsplatz geschlossen: Hamburg
- Handelsplatz geschlossen: Düsseldorf
- WKN
- Deutschland
- ISIN
- Symbol
- HPHA
- Sektor
- Chemie / Pharma
Handelsplatz geschlossen. Öffnungszeiten: 08:00 - 22:00 Uhr.
Handelsplatz geschlossen:Brief | 7,780 | (395) | Kaufen | Eröffnung | 6,98 | Hoch / Tief (heute) | 7,78 / 6,98 | Gehandelte Aktien (heute) | 21.276 Stk. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Handelsplatz geschlossen:Geld | 7,600 | (283 Stk.) | Verkaufen | Vortag | 7,00 | Hoch / Tief (1 Jahr) | 9,68 / 2,14 | Performance 1 Monat / 1 Jahr | +3,55% / +166,15% |
Firmenprofil zu HEIDELBERG PHARMA AG

Die Heidelberg Pharma AG (ehemals Wilex) ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das Therapeutika, Diagnostika und kundenspezifische Auftragsforschung im Bereich der Onkologie (Krebsmedizin) anbietet. Die Gesellschaft konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Krebstherapien, welche größtenteils auf Antikörpern und niedermolekularen Wirkstoffen basieren. Therapeutischer Ansatz der Projekte ist in der Regel, das Wachstum, die Ausbreitung und die Metastasierung bösartiger Tumore im Körper zu verhindern und deren Zerstörung zu fördern. Das Portfolio der Gesellschaft umfasst dabei Arzneimittel gegen klarzelligen Nierenkrebs oder radioaktive Diagnostika zur Diagnose von Nierenzellkarzinomen. Des Weiteren arbeitet Heidelberg Pharma AG an zahlreichen Medizinproduktkandidaten, die sich zum Teil in der Forschungsphase und zum Teil in der fortgeschrittenen klinischen Entwicklung befinden.Der Heidelberg Pharma-Konzern rechnet für das Geschäftsjahr 2020 mit Umsätzen und sonstigen Erträgen zwischen insgesamt 8,0 Mio. Euro und 10,0 Mio. Euro (2019: 8,0 Mio. Euro). Die betrieblichen Aufwendungen werden sich nach der derzeitigen Planung in einem Korridor von 20,0 Mio. Euro bis 24,0 Mio. Euro bewegen und damit über dem Niveau des Berichtsjahres (18,1 Mio. Euro) liegen. Für 2020 wird ein Betriebsergebnis (EBIT) zwischen -11,0 Mio. Euro und -15,0 Mio. Euro erwartet (2019: -10,1 Mio. Euro). Für 2020 rechnet das Unternehmen mit einem Finanzmittelbedarf von 11,0 Mio. Euro bis 15,0 Mio. Euro. Der monatliche Barmittelverbrauch dürfte sich zwischen 0,9 Mio. Euro und 1,3 Mio. Euro pro Monat bewegen. In dieser Planung sind weitere potenzielle Zahlungsmittelzuflüsse aus neuen Lizenzierungsaktivitäten bei Heidelberg Pharma Research berücksichtigt. Der Konzern ist auf Basis der aktuellen Planung bis Mitte 2021 finanziert.Update 29.09.2020: Für den Heidelberg Pharma-Konzern werden für das Geschäftsjahr 2020 betriebliche Aufwendungen zwischen 26,0 Mio. Euro und 28,0 Mio. Euro erwartet (vorher: 20,0 Mio. Euro bis 24,0 Mio. Euro). Die Umsätze und sonstige Erträge werden sich zwischen insgesamt 9,0 Mio. Euro und 10,0 Mio. Euro (Plan: 8,0 Mio. Euro bis 10,0 Mio. Euro) bewegen. Auf Basis dieser Anpassungen wird ein Betriebsergebnis (EBIT) zwischen -16,0 Mio. Euro und -19,0 Mio. Euro erwartet (vorher: -11,0 Mio. Euro bis -15,0 Mio. Euro).Update 8.10.2020: Die Mitte März 2020 abgegebene Prognose für das laufende Geschäftsjahr wurde im September 2020 für den Heidelberg Pharma-Konzern angepasst. Hintergrund sind gestiegene Aufwendungen, die für die Validierung und Herstellung der beiden nächsten ATAC-Entwicklungskandidaten entstanden sind und im Laufe des Jahres anfallen werden. Für das Geschäftsjahr 2020 werden nunmehr betriebliche Aufwendungen zwischen 26,0 Mio. Euro und 28,0 Mio. Euro erwartet (vorher: 20,0 Mio. Euro bis 24,0 Mio. Euro). Die Umsätze und sonstige Erträge werden sich insgesamt zwischen 9,0 Mio. Euro und 10,0 Mio. Euro (vorher: 8,0 Mio. Euro bis 10,0 Mio. Euro) bewegen. Auf Basis dieser Anpassungen wird ein Betriebsergebnis (EBIT) zwischen -16,0 Mio. Euro und -19,0 Mio. Euro erwartet (vorher: -11,0 Mio. Euro bis -15,0 Mio. Euro). Für 2020 rechnet Heidelberg Pharma mit einem Finanzmittelbedarf von 18,0 Mio. Euro bis 20,0 Mio. Euro (vorher: 11,0 Mio. Euro bis 15,0 Mio. Euro). Der monatliche Barmittelverbrauch dürfte sich zwischen 1,5 Mio. Euro und 1,7 Mio. Euro pro Monat (vorher: 0,9 Mio. Euro und 1,3 Mio. Euro) bewegen. Die Finanzierung des Unternehmens ist auf Basis der aktualisierten Planung sowie unter Einbeziehung der Finanzierungszusage der Hauptaktionärin dievini Hopp BioTech holding GmbH & Co. KG, Walldorf, weiterhin bis Mitte 2021 gesichert.
Stammdaten zu HEIDELBERG PHARMA AG
- WKN
- A11QVV
- ISIN
- DE000A11QVV0
- Symbol
- HPHA
- Land
- Deutschland
- Branche
- Biotechnologie
- Sektor
- Chemie / Pharma ...
- Typ
- Inhaberaktie
- Nennwert
- 1,00
- Unternehmen
- HEIDELBERG PHARMA ...
Mitglieder & Anteilseigner
- Dr. Jan Schmidt-Brand (VV)
- Dr. Andreas Pahl
- Sylvia Wimmer
- Dr. Christof Hettich (AV)
- Dr. Friedrich von Bohlen und Halbach
- Dr. Georg F. Baur
- Dr. Mathias Hothum
- Dr. Birgit Kudlek
- 73,04% dievini Hopp BioTech holding GmbH & Co. KG
- 19,65% Streubesitz
- 3,64% UCB SA
- 3,56% Dietmar Hopp
- 0,05% Gutmann Finanz Strategien AG
- 0,03% Bayerische Vermögen AG
Kontakt
- HEIDELBERG PHARMA AG
- Schriesheimer Strasse 101
- 68526 Ladenburg
- http://heidelberg-pharma.com
- Tel.: 49-6209-1009-0
- Fax: 49-6209-1009-19
- E-Mail: info@hdpharma.com
Unternehmenstermine
Datum | Anlass | |
---|---|---|
Es sind keine Termine vorhanden. |
Marktdaten
Mehr Informationen:Die Marktkapitalisierung gibt den aktuellen Börsenwert eines Unternehmens an und berechnet sich aus der Gesamtzahl der Aktien multipliziert mit dem aktuellen Kurs.
Der Streubesitz ist die Menge an Aktien, die nicht in fester Hand sind und am Markt gehandelt werden.
Marktkapitalisierung | 217,43 Mio EUR |
---|---|
Anzahl Aktien | 31.061.900 Stk. |
Streubesitz | 19,65% |
Beschäftigte
19/20e | 18/19 | 17/18 | 16/17 |
---|---|---|---|
n.a. | 75 | 66 | 58 |