Aktienfonds • Aktien Taiwan

Zusammensetzung Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened UCITS ETF EUR Acc.

WKN
LYX018
KVG
Amundi Luxembourg S.A.
ISIN
LU1900066033
40,570 EUR
-0,295 EUR-0,72 %
Geld
40,675 EUR
(300 Stk.)
Brief
41,480 EUR
(300 Stk.)
Fondsvolumen
556,34 Mio. EUR
Laufende Kosten
0,35 %
Benchmark
MSCI Taiwan (GDTR)
Replikations­methode
Vollständig
Ertrags­ver­wendung
Thesaurierend
Morningstar ESG-Rating

Zusammensetzung nach Branchen

IT/Telekommunikation
Stand:
  • IT/ Telekommunikation (100,0 %)

Zusammensetzung nach Land

USATaiwanNiederlandeJapanSüdkoreaDeutschlandFrankreichChina
Stand:
  • USA (71,0 %)
  • Taiwan (16,8 %)
  • Niederlande (6,1 %)
  • Japan (3,1 %)

Zusammensetzung nach Instrument

Aktien
Stand:
  • Aktien (100,0 %)

Zusammensetzung nach Währung

US-DollarNeuer Taiwan-DollarEuroJapanische YenSüdkoreanischer WonChinesischer Renminbi YuanHongkong Dollar
Stand:
  • US-Dollar (71,0 %)
  • Neuer Taiwan-Dollar (16,8 %)
  • Euro (7,3 %)
  • Japanische Yen (3,1 %)

Top Holdings zu Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened UCITS ETF EUR Acc.

WertpapiernameAnteil
NVIDIA CORP27,61 %
BROADCOM INC15,59 %
TAIWAN SEMICONDUCTOR MANUFAC14,17 %
ASML HOLDING NV5,49 %
QUALCOMM INC3,59 %
ADVANCED MICRO DEVICES3,49 %
TEXAS INSTRUMENTS COM USD13,44 %
APPLIED MATERIALS INC2,51 %
ANALOG DEVICES INC2,10 %
INTEL CORP2,04 %
Summe:80,03 %
Stand:

ETF-Strategie zu Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened UCITS ETF EUR Acc.

Der Fonds ist ein passiv verwalteter OGAW, der einen Index nachbildet. Das Anlageziel des Fonds besteht darin, die Aufwärts- und Abwärtsentwicklung des auf US-Dollar lautenden MSCI ACWI IMI Semiconductors & Semiconductor Equipment Filtered Index (der 'Benchmark-Index') nachzuvollziehen und gleichzeitig die Volatilität der Differenz zwischen der Rendite des Fonds und der Rendite des Benchmark-Index (der 'Tracking Error') zu minimieren. Der Benchmark-Index zielt darauf ab, die Wertentwicklung einer ausgewählten Gruppe von Unternehmen aus der Halbleiter- und Halbleiterausrüstungsbranche abzubilden, wobei Unternehmen ausgeschlossen werden, die auf der Grundlage eines ESG-Ratings zu den Nachzüglern im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung ('ESG') gehören. Die Indexmethodik wird anhand eines 'Best-in-Class'-Ansatzes erstellt: Die am besten bewerteten Unternehmen werden für den Aufbau des Index ausgewählt. 'Best-in-Class' ist ein Ansatz, bei dem führende oder leistungsstärkste Anlagen innerhalb eines Universums, eines Industriesektors oder einer Klasse ausgewählt werden. Er schließt Unternehmen aus, die in Bezug auf ESG-Aspekte, insbesondere auf Basis von ESG-Ratings, hinterherhinken. Unter Verwendung eines Best-in-Class-Ansatzes verfolgt der Index einen außerfinanziellen Ansatz, der eine Reduzierung des ursprünglichen Anlageuniversums um mindestens 20 % (ausgedrückt in der Anzahl der Emittenten) ermöglicht. Zu den zentralen Themen der ESG zählen beispielsweise Wassernutzung, Kohlenstoffemissionen, Arbeitsmanagement oder Geschäftsethik.