Aktienfonds • Aktien Ethik, Nachhaltigkeit

Zusammensetzung BNP Paribas Easy MSCI ACWI SRI S-Series PAB 5% Capped UCITS ETF EUR Acc.

ISIN
IE0004HBJKG0
10,546 EUR
-0,006 EUR-0,06 %
Geld
10,502 EUR
(12.000 Stk.)
Brief
10,568 EUR
(12.000 Stk.)
Fondsvolumen
61,24 Mio. EUR
Laufende Kosten
Benchmark
MSCI ACWI SRI S-SERIES …
Replikations­methode
Vollständig
Ertrags­ver­wendung
Thesaurierend
Morningstar ESG-Rating

Zusammensetzung nach Branchen

FinanzenInformationstechnologieIndustrieGesundheitswesenKonsumgüter zyklischBasiskonsumgüterTelekommunikationImmobilienRohstoffeVersorgerBarmittel
Stand:
  • Finanzen (22,2 %)
  • Informationstechnologie (19,7 %)
  • Industrie (15,0 %)
  • Gesundheitswesen (13,2 %)

Zusammensetzung nach Land

USAandere LänderJapanKanadaChinaTaiwanSchweizIndienAustralienGroßbritannienFrankreichBarmittel
Stand:
  • USA (60,9 %)
  • andere Länder (11,9 %)
  • Japan (6,0 %)
  • Kanada (4,5 %)

Zusammensetzung nach Instrument

AktienBarmittel
Stand:
  • Aktien (100,0 %)
  • Barmittel (0,0 %)

Top Holdings zu BNP Paribas Easy MSCI ACWI SRI S-Series PAB 5% Capped UCITS ETF EUR Acc.

WertpapiernameAnteil
NVIDIA CORP4,28 %
TAIWAN SEMICONDUCTOR MANUFACTURING CO2,00 %
TEXAS INSTRUMENT INC1,36 %
TESLA INC1,18 %
APPLIED MATERIAL INC1,14 %
AUTODESK INC1,03 %
INTUIT INC1,02 %
LAM RESEARCH CORP0,94 %
S&P GLOBAL INC0,93 %
FISERV INC0,91 %
Summe:14,79 %
Stand:

ETF-Strategie zu BNP Paribas Easy MSCI ACWI SRI S-Series PAB 5% Capped UCITS ETF EUR Acc.

Ziel des Teilfonds (der 'Fonds') ist die Nachbildung der Wertentwicklung des MSCI ACWI SRI S-Series PAB 5% Capped (NTR) Index (Bloomberg: MXACSSNU Index) (der 'Index'), dessen Ziel es ist, Anlegern ein weltweites Engagement in Unternehmen zu bieten, die hohe Standards in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social und Governance, 'ESG') aufweisen. Dabei ist er so konzipiert, dass er die Mindeststandards der Paris Aligned Benchmark (PAB) erfüllt, insbesondere die Ziele der Reduzierung der Treibhausgasintensität um mindestens 50 % im Vergleich zum ursprünglichen Anlageuniversum und das Erreichen eines zusätzlichen Dekarbonisierungsziels von mindestens 7 % pro Jahr, wie im Rahmen der europäischen Referenzwert-Verordnung definiert, während gleichzeitig der Tracking Error zwischen dem Nettoinventarwert des Fonds und dem Index minimiert werden soll. Der Fonds verfolgt eine passiv verwaltete (indexorientierte) Strategie. Zur Erreichung seines Anlageziels strebt der Fonds im Allgemeinen die Nachbildung des Index an, indem er alle Aktien des Index in einem ähnlichen Verhältnis zu ihrer Gewichtung im Index hält (vollständige Nachbildung wie im Verkaufsprospekt definiert). Der Fonds kann auch eine optimierte Nachbildung nutzen (wie im Verkaufsprospekt definiert) und Aktienwerte aus dem Index auswählen, um ein repräsentatives Portfolio aufzubauen, das eine mit der Rendite des Index vergleichbare Rendite bietet. Der Index ist ein globaler Aktienindex, der eine Nettorendite darstellt (berechnet anhand der Wiederanlage von Dividenden nach Abzug geltender Quellensteuern). Der Index wählt Wertpapiere auf der Grundlage von ESG-Kriterien aus (z. B. Umweltchancen, Umweltverschmutzung und Abfall, Humankapital, Unternehmensführung usw.) und stützt sich dabei unter anderem auf die Bemühungen der emittierenden Unternehmen, ihr Engagement in Kohle und unkonventionellen fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Infolgedessen werden Unternehmen, die in Sektoren mit potenziell hohen negativen ESG-Auswirkungen tätig sind, sowie Unternehmen, bei denen erhebliche Verstöße gegen die Prinzipien des UN Global Compact vorliegen und die in schwerwiegende ESG-bezogene Kontroversen verwickelt sind, aus dem Index ausgeschlossen. Die Indexmethodik zielt darauf ab, die Wertpapiere von Unternehmen mit den höchsten ESG-Ratings aufzunehmen, die 25 % der Marktkapitalisierung in jedem Sektor und jeder Region des durch den MSCI ACWI Index (der 'Hauptindex') repräsentierten Anlageuniversums ausmachen ('Selektivitätsansatz'nach Sektor). Außerdem muss der Index mit den Zielen der PAB übereinstimmen, insbesondere mit dem Ziel, die Treibhausgasintensität um mindestens 50 % im Vergleich zum ursprünglichen Anlageuniversum zu reduzieren, sowie ein zusätzliches De...