Aktienfonds • Aktien Mittlerer Osten und (&) Nordafrika

Zusammensetzung Franklin FTSE Saudi Arabia UCITS ETF - USD ACC

WKN
ISIN
KVG
Franklin Templeton International Services S.à r.l.
ISIN

20,060 EUR
-0,155 EUR-0,77 %
Geld
19,916 EUR
Brief
20,120 EUR

Fondsvolumen
2,02 Mio. EUR
Laufende Kosten
Benchmark
FTSE SAUDI ARABIA 30/18 …
Replikations­methode
Vollständig
Ertrags­ver­wendung
Thesaurierend
Morningstar ESG-Rating

Zusammensetzung nach Branchen

FinanzenRohstoffeEnergieTelekomdienstediverse BranchenVersorgerGesundheitswesenBasiskonsumgüterInformationstechnologieBarmittel
Stand:
  • Finanzen (40,8 %)
  • Rohstoffe (14,8 %)
  • Energie (12,7 %)
  • Telekomdienste (9,4 %)

Zusammensetzung nach Land

MENABarmittel
Stand:
  • MENA (99,5 %)
  • Barmittel (0,5 %)

Zusammensetzung nach Instrument

AktienBarmittel
Stand:
  • Aktien (99,5 %)
  • Barmittel (0,5 %)

Top Holdings zu Franklin FTSE Saudi Arabia UCITS ETF - USD ACC

WertpapiernameAnteil
AL RAJHI BANK14,61 %
SAUDI ARABIAN OIL CO11,78 %
SAUDI NATIONAL BANK/THE8,27 %
SAUDI TELECOM CO6,50 %
SAUDI ARABIAN MINING CO5,20 %
ACWA POWER CO4,57 %
SAUDI BASIC INDUSTRIES CORP4,10 %
RIYAD BANK3,49 %
SAUDI AWWAL BANK2,62 %
ALINMA BANK2,59 %
Summe:63,73 %
Stand:

ETF-Strategie zu Franklin FTSE Saudi Arabia UCITS ETF - USD ACC

Ziel des Fonds ist es, ein Engagement bei Aktien mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung in Saudi-Arabien zu bieten. Der Fonds soll möglichst genau die Wertentwicklung des FTSE Saudi Arabia 30/18 Index - NR (der 'Index') abbilden, unabhängig davon, ob das Indexniveau steigt oder fällt. Gleichzeitig wird versucht, den Tracking Error zwischen der Wertentwicklung des Fonds und derjenigen des Index so weit wie möglich zu minimieren. Der Index ist ein nach der Marktkapitalisierung des breiten Streubesitzes gewichteter Index, der große und mittelständische Unternehmen umfasst, die in Saudi-Arabien gegründet wurden und/oder dort börsennotiert sind. Er leitet sich von den FTSE Global Equity Indizes ab, einer Indexreihe, die 98 % der investierbaren Marktkapitalisierung der Welt abdeckt. Der Index wird vierteljährlich jeweils im März, Juni, September und Dezember neu gewichtet. Um eine übermäßige Konzentration auf einzelne Unternehmen zu verhindern, wird für die Bestandteile vierteljährlich eine Obergrenze durchgesetzt, sodass maximal 30 % der Gewichtung des Index auf ein einzelnes Unternehmen entfallen darf und das nächstgrößere Unternehmen eine Gewichtung von maximal 18 % hat.