Aktienfonds • Aktien International

Anlageschwerpunkt Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C USD Acc.

78,043 EUR
+0,722 EUR+0,93 %
Geld
78,003 EUR
(1.500 Stk.)
Brief
78,083 EUR
(1.500 Stk.)
Werbung
Dieser ETF trägt vier Schlagworte in seinem Namen, die nicht nur Programm sind, sondern dazu führen, dass er imstande ist, den DAX zu schlagen: Global, Qualität, Dividende, Wachstum. Um welchen ETF es dabei geht, erfahren Sie hier!
Fondsvolumen
8,90 Mrd. EUR
Laufende Kosten
0,19 %
Benchmark
Replikations­methode
Optimiert
Ertrags­ver­wendung
Thesaurierend
Domizil
Irland

Zusammensetzung nach Branchen

InformationstechnologieFinanzenGesundheitswesenKonsumgüter zyklischIndustrieBasiskonsumgüterTelekomdiensteEnergieRohstoffeVersorgerdiverse BranchenBarmittel und sonst. VM
Stand:
  • Informationstechnologie (20,6 %)
  • Finanzen (14,5 %)
  • Gesundheitswesen (13,5 %)
  • Konsumgüter zyklisch (10,7 %)

Zusammensetzung nach Land

USAJapanandere LänderGroßbritannienKanadaSchweizFrankreichDeutschlandAustralienNiederlandeIrland
Stand:
  • USA (65,0 %)
  • Japan (6,2 %)
  • andere Länder (5,7 %)
  • Großbritannien (4,3 %)

Zusammensetzung nach Instrument

AktienBarmittel und sonst. VM
Stand:
  • Aktien (99,7 %)
  • Barmittel und sonst. VM (0,3 %)

Zusammensetzung nach Währung

US-DollarEuroJapanische YenPfund SterlingKanadische DollarSchweizer FrankenAustralische DollarSchwedische KroneDänische KronenHongkong Dollarandere WährungenBarmittel und sonst. VM
Stand:
  • US-Dollar (67,7 %)
  • Euro (9,5 %)
  • Japanische Yen (6,2 %)
  • Pfund Sterling (4,3 %)

Top Holdings zu Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C USD Acc.

WertpapiernameAnteil
Unbekannt
4,33 %
3,28 %
1,77 %
1,11 %
1,04 %
0,91 %
Unbekannt
0,90 %
0,87 %
Unbekannt
0,86 %
0,80 %
Summe:15,87 %
Stand:

ETF-Strategie zu Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C USD Acc.

Der Fonds wird passiv verwaltet. Das Anlageziel besteht darin, die Wertentwicklung des MSCI Total Return Net World Index (der Index) vor Gebühren und Aufwendungen abzubilden, der die Wertentwicklung der Aktien bestimmter Unternehmen aus verschiedenen Industrieländern widerspiegeln soll. Bei den Unternehmen im Index handelt es sich um Unternehmen mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung gemessen am Gesamtwert der frei verfügbaren Aktien eines Unternehmens im Vergleich zu anderen Unternehmen. Die Gewichtung eines Unternehmens im Index hängt von seiner relativen Größe ab. Zum 31. Mai 2019 sind im Index die folgenden Industrieländer enthalten: Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Hongkong, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Spanien, Vereinigte Staaten von Amerika und Vereinigtes Königreich.