Dachfonds • Dachfonds Schwerpunkt Aktienfonds

Anlageschwerpunkt 1842 Potential - EUR DIS

WKN
ISIN
KVG
Deka Vermögensmanagement GmbH
WKN
KVG
Deka Vermögensmanagement GmbH
ISIN

KVG
66,230 EUR
+0,290 EUR+0,44 %
Geld
66,230 EUR
Brief
68,710 EUR
Werbung von onvista cashback
Jetzt Cashback für diesen Fonds berechnen!
Wir holen für dich die Verwaltungs­vergütungen beim Fonds­sparen zurück und zahlen dir die Bestands­provisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.

Fondsvolumen
14,04 Mio. EUR
Ausgabeaufschlag
3,755,00 %
Laufende Kosten
2,60 %
Morningstar-Rating
Ertrags­ver­wendung
Ausschüttend
Morningstar ESG-Rating

Zusammensetzung nach Land

Global
Stand:
  • Global (100,0 %)

Zusammensetzung nach Instrument

Fonds
Stand:
  • Fonds (100,0 %)

Top Holdings zu 1842 Potential - EUR DIS

WertpapiernameAnteil
Deka-GlobalChampions CF9,90 %
Deka DAX® (ausschüttend) UCITS ETF9,80 %
Xtrackers DAX ESG Screened UC9,50 %
AIS-Amundi Stoxx Eur. 600 ESG8,80 %
iSh.STOXX Europe 600 U.ETF DE8,50 %
Deka-DividendenStrategie CF (A)7,50 %
Fidelity Fds-Gl Technology Fd6,60 %
Carmignac Portf.-L.-S.Eur.Equ.6,10 %
Summe:66,70 %
Stand:

Fondsstrategie zu 1842 Potential - EUR DIS

Anlageziel des Fonds ist es, einen mittel- und langfristigen Kapitalzuwachs zu erzielen. Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt. Um dies zu erreichen, kann der Fonds global in Wertpapiere und Investmentanteile investieren. Dabei darf der Fonds maximal 100 % des Netto-Fondsvermögens in Aktien (Einzeltitel und Fonds) anlegen. Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde, der eine Investition in globale Aktien und Aktienfonds vorsieht. Die Auswahl erfolgt auf Basis einer Marktanalyse. In diesem Beurteilungsverfahren werden die wirtschaftlichen Daten auf Teilmarktebene mittels eines Indikatorensystems analysiert und zu einer Gesamteinschätzung zusammengeführt. Ergänzend fließen Bewertungskennzahlen - z.B. Kurs-Gewinn-Verhältnis, Dividendenrendite - sowie die qualitative Beurteilung der Unternehmen - z.B. der Qualität der Produkte und des Geschäftsmodells des Unternehmens - in die Bewertung ein. Ferner werden bewertungstäglich volkswirtschaftliche Daten - z.B. Zinsen und Industrieproduktion - analysiert und Schlussfolgerungen zur Attraktivität von Aktienmärkten und Industriegruppen gezogen.